katechismus21

» Startseite  » Personen in der Bibel

Finden: PC=( Strg+F) / Android=(... - Suchen)

Männer und Frauen in der Bibel von A bis Z

Allein 133 Frauen werden in der Bibel namentlich genannt - Männernamen findet man noch mehr. Wir haben hier nur die bekanntesten Frauen und Männer und Personengruppen des Alten und Neuen Testaments aufgeführt. Wir meinen, dass ein Christ des 21. Jahrhunderts etwas zu diesen Personen wissen sollte.

Für Religionsquiz sind die Artikel ist so formuliert, dass beim Vorlesen zunehmend deutlich wird, um welchen Begriff es sich handelt. Für Zusatzinformationen klicken Sie die Begriffe an!

Buchstabe A

Personen der Bibel mit Anfangsbuchstabe 'A'

Aaaron

Dies war der erste Priester Israels; Gott selbst berief ihn in sein Amt, wie im Zweiten Buch Mose (dem BuchExodus) steht. Bekannter ist sein Bruder Mose(s), dem er half, das Volk Israel durch die Wüste zu führen.

Zusatzinformationen zu Aaron: Aaron

 

Abba

Mit diesem aramäischen Wort sprachen Kinder zu Zeiten des Alten Testaments ihren Vater an. Es bedeutet "lieber Vater" oder "Papa". / Jesus begann mit dieser Anrede seine Gebete. Er sprach Gott also an, wie ein Kind seinen Vater. (So finden wir es z.B. im Markusevangelium 14,36.)

Zusatzinformationen zu Abba: Abba

 

Abel

So hieß der zweite Sohn von Adam und Eva. Er wurde von seinem Bruder Kain aus Eifersucht erschlagen.

Zusatzinformationen zu Abel: Abel

 

Abraham

Die Lebensgeschichte dieses Mannes, der im dritten Jahrtausend vor Christus lebte, finden wir zu Beginn der Bibel, im ersten Buch Mose (dem Buch Genesis). Er gilt in der jüdischen und der christlichen Religion gleichermaßen als Vorbild aller Gläubigen. / Wie im Christentum und Judentum, so spielt dieser Mann auch im Islam eine bedeutende Rolle. Sein Name, den er von Gott selbst erhielt, bedeutet "Vater vieler Völker". / Die Bibel erzählt, wie Gott ihn segnet und er mit seiner Frau Sara und seinem Neffen Lot seine Heimat verlässt, um ein von Gott versprochenes Land zu suchen.

Zusatzinformationen zu Abraham: Abraham

 

Adam

Dies ist eigentlich das hebräische Wort für Mensch. Zu einem Eigennamen wurde es, weil so in den biblischen Schöpfungsgeschichten der erste Mensch genannt wird. Er ist da der Partner von Eva.

Zusatzinformationen zu Adam: Adam

 

Amos

Dieser Prophet war Schafhirt. "Eure Gottesdienste sind mir ein Gräuel", beschimpfte er die scheinbar Frommen, die nur an ihren Profit dachten. Die Verantwortungslosigkeit der Reichen, die Unterdrückung der Armen, verlogene religiöse Praktiken, Bestechung, Betrug und Rücksichtslosigkeit klagte er schonungslos an. Ihr seid "fette Kühe, die nur schreien: Bringt mir mehr zu saufen!", rief er eingebildeten Frauen zu. / Er ist der älteste und der deutlichste sozialkritische Prophet des Alten Testaments. Er gehört zu den zwölf sogenannten Kleinen Propheten.

Zusatzinformationen zu Amos: Amos

 

Antichrist

Dieser alte biblische Name wird heutzutage kaum noch benutzt, stattdessen Teufel. Doch die beiden Bezeichnungen entsprechen einander nicht voll. Dies ist der Gegenspieler Gottes, der nach biblischer Aussage erst am Ende aller Zeiten auftritt. / Er ist der Vorbote des Zerbrechens aller Werte und der Welt selbst. Die erste Silbe dieser Bezeichnung, zu Deutsch "gegen", macht deutlich, dass er der Gegenpol Gottes ist. Auch die Menschen, die gegen Jesus gekämpft haben, die Widersacher Christi, wurden so genannt.

Zusatzinformationen zu Antichrist: Antichrist

 

Apostel

Dies ist ein Wort aus der griechischen und lateinischen Sprache gleichermaßen. Wörtlich übersetzt heißt es Bote. So nannte Jesus die zwölf Jünger, die er aus der Schar seiner Schüler auswählte. / Neben diesen zwölf bezeichnet es heute auch weitere Personen, die in der frühen Christenheit die Botschaft Jesu in besonderer Weise verbreiteten. / Zumeist wird diese Bezeichnung als Titel direkt vor den Namen der Jünger Jesu und seiner Nachfolger gesetzt, die sich als Missionare einen Namen machten. Insbesondere Paulus ist so benannt.

Zusatzinformationen zu Apostel: Apostel

 

Aramäer

Zur Zeit des Alten Testaments war dies ein mächtiger, umherwandernder Volksstamm. Die Bibel berichtet, dass die Israeliten, insbesondere unter den Königen David, und Saul immer wieder in Kämpfe mit diesen Nomaden verwickelt wurden. Doch die Israeliten selbst stammen von diesem Volk ab. Abraham war einer von ihnen. / Etliche Teile des Alten Testaments waren nicht in Hebräisch, sondern in der Sprache dieser umherwandernden Nomaden geschrieben.

Zusatzinformationen zu Aramäer: Aramäer

 

Augustus

Er war erster Kaiser des römischen Reiches und regierte es zur Zeit der Geburt Jesu. Wir kennen seinen Namen aus der biblischen Weihnachtsgeschichte im 2. Kapitel des Lukasevangeliums. / Von diesem römischen Herrscher ging das Gebot zur Volkszählung aus, aufgrund dessen sich Josef und die schwangere Maria nach Bethlehem aufmachten.

Zusatzinformationen zu Augustus: Augustus

 

Augustinus

Es ist ein bedeutender Kirchenlehrer, Bischof und Heiliger, der von 354 bis 430 lebte. Er hinterlies viel bedeutende Schriften und zählt zu den Kirchenvätern. / Prägend für die kirchliche Sexuallehre ist seine Behauptung, Sexualität dürfe auch in der Ehe nur praktiziert werden, um Kinder zu zeugen. Sexualität ohne Kinderwunsch würde das Ehebett zum Bordell machen. Seine Thesen bestimmen noch heute die katholische Sexuallehre.

Zusatzinformationen zu Augustinus: Augustinus

 

 

Buchstabe B

Personen der Bibel mit Anfangsbuchstabe 'B'

Baal

Im Alten Testament ist er an mehreren Stellen als Götze genannt. Immer wieder blühte der alte Kult um diesen Fruchtbarkeitsgott auf. Insbesondere Bauern und Hirten beteten ihn an und übertraten so das erste Gebot "Du sollst keine anderen Götter haben". / Die Menschen, die diesen Götzen anbeteten, glaubten, er sei der Besitzer der einzelnen Tiere, Bäume, Berge, Quellen, er wohne in ihnen und sei für ihre Gesundheit und ihr Gedeihen zuständig.

Zusatzinformationen zu Baal: Baal

 

Balthasar

In der Bibel sind die Heiligen Drei Könige keine Könige, sondern namenlose Weise aus dem Morgenland. Im Laufe der Geschichte machte man Könige daraus, und im 8. Jahrhundert dachte man sich schließlich Namen für sie aus. / Dies ist einer von ihnen, neben Caspar und Melchior.

Zusatzinformationen zu Balthasar: Balthasar

 

Bathseba

Das Alte Testament berichtet, dass diese Frau ein Kind von König David bekam, obwohl sie mit Uria verheiratet war, einem Soldaten in Davids Armee. David hatte sich in diese junge Frau verliebt und sie verführt, während ihr Mann an der Front kämpfte. Als sie schwanger wurde, ließ David ihren Mann Uria töten, indem er ihn bei einer Schlacht in die vorderste Frontreihe stellen ließ. / Das erste Kind, das diese biblische Frau von David bekam, starb. Das zweite, Salomo, wurde Nachfolger Davids auf dem Königsthron.

Zusatzinformationen zu Bathseba: Bathseba

 

Beelzebub

Dieses Wort ist neben Satan und Luzifer ein weiterer, allerdings veralteter Begriff für den Teufel. Im Neuen Testament gilt diese Gestalt als Anführer der bösen Geister. / Im Alten Testament wird er als Götze beschrieben, der Baal-Sebub hieß. Zu Deutsch bedeutet dies "Herr der Fliegen".

Zusatzinformationen zu Beelzebub: Beelzebub

 

Benjamin

Er war der jüngste Sohn Jakobs und seiner Lieblingsfrau Rahel. Sein älterer Bruder war der Josef, der von den anderen Brüdern an Sklavenhändler verkauft worden. Später wurde er von Josef nach Ägypten gerufen. / Sein Name wird noch heute scherzhaft als Bezeichnung für den jüngsten Sohn einer Familie benutzt.

Zusatzinformationen zu Benjamin: Benjamin

 

Buchstabe C

Personen der Bibel deren Name mit 'C' beginnt

Caspar

Dies ist einer der Heiligen Drei Könige. Seit dem 15. Jahrhundert, als man auf Entdeckungsreisen Menschen mit schwarzer Hautfarbe kennen lernte, wird er als Farbiger dargestellt. / Seine beiden "Kollegen" heißen Melchior und Balthasar.

Zusatzinformationen zu Caspar: Caspar

 

Christus

Es ist eine bekannte Bezeichnung für Jesus. Sie bedeutet zu deutsch Gesalbter. Das ist ein Ehrentitel, der zu Jesu Zeiten den Königen zustand. / In den Schriften des Neuen Testaments wird dieser Titel wie ein Name für Jesus benutzt oder seinem Namen Jesus hinzugefügt wie ein Hausname. / Dieser Ehrentitel für Jesus stammt aus der griechischen Sprache; das gleichbedeutende hebräische Wort ist "Messias".

Zusatzinformationen zu Christus: Christus

 

Buchstabe D

Personen der Bibel mit Anfangsbuchstabe 'D'

Dämon

Dies sind höhere Wesen, die von Satan angeführt werden – so stellte man es sich im Mittelalter vor. Man glaubte, man könne sich gegen sie nur mit Mitteln des Glaubens, also mit Gebet und Kruzifix oder mit Hilfe der Magiewehren. / In der Bibel sind es böse Geister, Götzen und die Götter der Nachbarvölker Israels, vor deren Anbetung gewarnt wird. Oft wird der Begriff mit 'böse Geister', 'überirdische Mächte' oder 'teuflische Wesen' übersetzt.

Zusatzinformationen zu Dämon: Dämaon

 

Daniel

So heißt ein junger Mann im Alten Testament. Ein ganzes biblisches Buch trägt den Namen dieses großen Propheten. Darin erfährt man, dass er aus Jerusalem in die babylonische Gefangenschaft verschleppt wurde. Hier beeindruckte er den König mit seiner wunderbaren Fähigkeit, Träume zu deuten, Rätsel zu lösen und die geheimnisvollsten Dinge zu erklären. / Was seine Fähigkeiten betrifft, ähnelte er dem Josef, der von seinen Brüdern als Sklave nach Ägypten verkauft wurde. Aber unverwechselbar ist dieser Held durch die Geschichte, wo er in eine Löwengrube geworfen wurde und Gott ihn errettete.

Zusatzinformationen zu Daniel: Daniel

 

David

Etwa 1000 v. Chr. lebte er. Dieser Sohn des Bauern Isai war Hirtenjunge, als ihn Samuel aus der Schar seiner Brüder auswählte und zum König salbte. / Er war der zweite König Israels, so ist es im Alten Testament beschrieben. Er wurde Nachfolger des Königs Saul und hatte einige Kämpfe mit ihm auszustehen, bevor er den Königsthron wirklich besteigen konnte. / Bekannt wurde er besonders als Dichter von Psalmen. Etliche der 150 Lieder und Gebete im biblischen Buch der Psalmen stammen von ihm. So auch der Psalm 23: "Der Herr ist mein Hirte". / Noch heute begeistert die Geschichte, in der dieser Hirtenjunge ohne Rüstung und nur mit einer Schleuder und dem Segen Gottes den riesigen Krieger Goliath besiegt.

Zusatzinformationen zu David: David

 

Buchstabe E

Personen der Bibel deren Name mit 'E' beginnt

 

Elia

Eine Reihe von Propheten haben ein eigenes Buch im Alten Testament, wie z.B. Jeremia, Jesaja oder Amos. Dieser Prophet nicht. Dennoch ist er bedeutend und bekannt. Er kämpfte mit seinem Schüler Elisa für den wahren Gottesdienst und gegen den Götzen Baal. Man sagte, er komme zurück, um den Menschen in ihren Nöten beizustehen, und meinte, Jesus habe am Kreuz nach ihm gerufen. Daher wird er als „Nothelfer“ verehrt.

Zusatzinformationen zu Elia:Elia

 

Elisabeth

Sie ist eine der bedeutenden Frauen der Bibel. Bekannt ist sie als Verwandte und Freundin Marias, der Mutter Jesu. Ihr vertraute Maria das Geheimnis an, dass sie schwanger sei. Sie ist die Mutter von Johannes dem Täufer und die Ehefrau des Priesters Zacharias.

Zusatzinformationen zu Elisabeth: Elisabeth

 

Elohim

Im Alten Testament kommen zwei Begriffe für Gott immer wieder vor. Der eine ist Jahwe (gesprochen: Jachwe), das ist der Eigennahme Gottes. Dies ist der zweite Begriff für Gott. Es ist kein Eigennahme, sondern heißt übersetzt Gott.

Zusatzinformationen zu Elohim: Elohim

 

Engel

Nach alter kirchlicher Lehre bilden diese Wesen mit den Dämonen ein Zwischenreich zwischen Gott und Mensch. Die Bibel berichtet, dass sie den Menschen in unterschiedlicher Weise erschienen. Drei von ihnen kündigten Abraham und seiner Frau Sarah an, dass ihr Kinderwunsch trotz ihres hohen Alter in Erfüllung gehen sollte. / Ein solches Wesen brachte der Maria die Botschaft, dass sie schwanger sei. Ein anderes weckte Joseph nachts und befahl ihm, mit Maria und dem kleinen Jesus nach Ägypten zu fliehen. Zumeist erschraken die Menschen bei dem Zusammentreffen mit diesen Gestalten. Es stellte sich erst im Nachhinein heraus, dass es sich um Boten Gottes handelte. Ihr Name bedeutet „Bote“.

Zusatzinformationen zu Engel: Engel

 

Erzengel

Darunter versteht man Engel, die aus der Schar der Engel besonders hervorstechen. In der Bibel wird nur Michael direkt mit diesem Ehrentitel bezeichnet. Doch auch Gabriel, der der Maria die Geburt Jesu ankündigte, sowie Raphael und Uriel wurden im Laufe der Kirchengeschichte mit diesem Titel geehrt. Man kann also sagen: Es sind Engel, die einen Namen haben, sich also so aus der Schar der namenlosen Engel hervorheben.

Zusatzinformationen zu Erzengel: Erzengel

 

Esau

Seine Geschichte steht im 1. Buch Mose. Er war der erstgeborene Sohn von Isaak und Rebekka. Als ungestümer, rauer Jäger wird er beschrieben. Ganz anders, nämlich intelligent und berechnend, war sein Zwillingsbruder, der Hirte Jakob. Mit ihm wird er zumeist in einem Atemzug genannt. Jakob war es auch, der ihn um den väterlichen Segen betrog.

Zusatzinformationen zu Esau: Esau

 

Ester

Sie ist Hauptperson des gleichnamigen biblischen Buches. Ihre spannende Geschichte spielt in der Stadt Susa. Hier wurde sie im Jahre 483 v. Chr. Königin des riesigen Perserreiches. Ihr Buch beschreibt, wie sie sich mutig, alle Konventionen brechend, für die Juden einsetzte und so ihre befohlene Vernichtung verhinderte.

Zusatzinformationen zu Ester: Ester

 

Eva

Sie wird in der Bibel als Mutter aller Menschen bezeichnet. So nannte der erste Mensch seine Lebensgefährtin. Sie trägt also den ältesten Frauenvornamen der Welt; und er wird Kindern noch heute gern gegeben.

Zusatzinformationen zu Eva: Eva

 

Evangelisten

Gemeindepfarrer sind damit nicht gemeint. Es ist heute eine Bezeichnung für Menschen, die umherreisen, um auf eigens dafür angesetzten Missionsveranstaltungen das Evangelium zu verkünden. Doch in erster Linie ist es der Sammelbegriff für die vier Verfasser der biblischen Evangelien, wie wir sie im Neuen Testament finden. Es sind Matthäus, Markus, Lukas und Johannes.

Zusatzinformationen zu Evangelisten: Evangelisten

 

Hesekiel / Ezechiel

Es ist ein Prophet, der zur Zeit der Gefangenschaft der Israeliten in Babylon wirkte. „Gott wird unserem Volk einen guten Hirten geben“, sagte er voraus und machte so in der misslichen Lage Mut. / Sein prophetisches Buch gehört neben Jeremia, Jesaja und Daniel zu den vier sogenannten Großen Propheten. Dies ist die lateinische Form seines Namens, die in der katholischen Kirche verbreitet ist. Luther übernahm dagegen die griechische Form des Namens, Hesekiel.

Zusatzinformationen zu Ezechiel/Hesekiel: Ezechiel (Hesekiel)

 

Buchstabe G

Personen der Bibel deren Name mit 'G' beginnt

 

Gabriel

Er ist einer der wenigen Engel, die in der Bibel mit Namen genannt sind. Auch im Islam spielt er eine bedeutende ; er brachte Mohammed den Koran. Im Judentum und Christentum gehört er zu den Erzengeln, die zur engsten Umgebung Gottes gehören. Er kündigte dem Zacharias die Geburt Johannes des Täufers an und der Maria die Geburt Jesu (Lukas 1).

Zusatzinformationen zu Gabriel: Gabriel

 

Guter Hirte

Jesus nannte sich selbst so. Er drückte damit aus, wie sehr er bereit ist, sich um jeden einzelnen Menschen zu kümmern. Der Begriff ist eine Auszeichnung. Könige wurden so bezeichnet; aber nur jene, denen die Menschen offensichtlich am Herzen lagen. Ohne Erklärung verstand man dieses Bild, denn die Schafzucht war überall verbreitet.

Zusatzinformationen zu Guter Hirte: Guter Hirte

 

Buchstabe H

Personen der Bibel deren Name mit 'H' beginnt

Habakuk

Dieser Prophet zeigte sich wie auch Amos vom sozialen Unrecht entsetzt. Er klagte Gott an: „Wie lange soll ich schreien, und du willst nicht hören?“ Das Zwiegespräch mit Gott unter der Überschrift „Warum lässt du das zu?“ ist das zentrale Thema dieses sehr kurzen biblischen Buches. Es umfasst nur drei kurze Kapitel mit etwa zwei Buchseiten und gehört in die Reihe der sogenannten Kleinen Propheten.

Zusatzinformationen zu Habakuk: Habakuk

 

Hagar

Sarah und Abraham hatten bis ins hohe Alter kein Kind miteinander. Da sich aber beide so sehr nach einem Nachkommen sehnten, empfahl Sarah ihrem Mann mit ihrer Magd zu schlafen. Die gebar Ismael. Für Sarah war das durchaus in Ordnung, denn das Kind der persönlichen Magd galt damals als eigenes Kind. / Dies ist der Name der Magd, die allerdings mit dem Sohn in die Wüste vertrieben wurde, nachdem Sarah doch noch selbst ein Kind zur Welt gebracht hatte.

Zusatzinformationen zu Hagar: Hagar

 

Haggai

Die Prophetischen Bücher des Alten Testaments kann man in vier Große und zwölf Kleine Propheten aufgeteilen. Bei den Kleinen Propheten sind einige Bücher sehr kurz und wenig bekannt, wie Zefanja, Habakuk, Nahum oder Obadja. Und auch dieser Prophet gehört zu den Kleinen Propheten. / Das Buch dieses Kleinen Propheten umfasst nur zwei kurze Kapitel. Er trat auf, als das Volk Israel aus der babylonischen Gefangenschaft befreit wurde. Er rief zum Wiederaufbau des Tempels auf und prophezeite diesem eine nie erlebte Herrlichkeit. Er ist der zehnte der zwölf Kleinen Propheten.

Zusatzinformationen zu Haggai: Haggai

 

Hammurabi

Im Südwesten des heutigen Iran lag lange vor unserer Zeit die Stadt Susa. Französische Archäologen entdeckten vor etwas mehr als einhundert Jahren die Überreste dieser einst bedeutenden Metropole des Sumererreiches und Perserreiches. / 1901 fanden die Forscher hier einen Block aus schwarzem Stein, in den alle damals geltenden Gesetze eingemeißelt waren. Er befindet sich jetzt im Louvre in Paris. Dieser babylonische König hatte die Gesetzessammlung in Auftrag gegeben. Sie ist nach ihm benannt. Er regierte um 1700 vor Christus.

Zusatzinformationen zu Hammurabi: Hammurabi

 

Hebräer

Diesen Namen erhielten die Israeliten während ihrer Sklavenzeit in Ägypten. Vorher waren sie umherwandernde Aramäer. Dieser neue Name war wohl eher eine herabwürdigende Bezeichnung, ein Schimpfwort. Später übernahm das jüdische Volk diese Bezeichnung für sich. Es ist seitdem ein stolzer Ehrennahme für das Volk der Israeliten.

Zusatzinformationen zu Hebräer: Hebräer

 

Heiland

Es ist ein althochdeutsches Wort. Damit bezeichnete man dankbar die Menschen, von denen man vor Gefahren, bösen Geistern oder aus Gefangenschaft errettet wurde. Es waren auch Menschen, die dafür sorgten, dass es einem gut geht, also gute Herrscher. / Dieser Begriff ist ein Ehrentitel für Jesus geworden. Schon die Engel nannten ihn so, die in der Weihnachtsgeschichte die Hirten zur Krippe riefen. Luther gab Gott diesen Titel. Gleichbedeutend sind die Worte Retter und Erlöser.

Zusatzinformationen zu Heiland: Heiland

 

Heiliger Geist

Gott hat nach unserem christlichen Glauben drei Seiten: 1. ist er der Schöpfer, der Vater allen Seins, 2. ist er in Jesus Mensch geworden, 3. ist er mit seiner göttlichen Kraft bis in alle Ewigkeit allmächtig. Dies ist der Name für diese dritte Erscheinungsform unseres dreieinigen Gottes, nicht körperlich, nicht anzufassen und doch als mächtige Kraft wirksam.

Zusatzinformationen zu Heiliger Geist: Heiliger Geist

 

Herodes

So hießen mehrere vom römischen Weltreich eingesetzte Könige in Palästina, dem Land, in dem Jesus lebte. Einer herrschte, als Jesus geboren wurde. Nachdem ihm die drei Weisen aus dem Morgenland von der Geburt Jesu berichtet hatten, befahl er aus Angst vor Konkurrenz einen massenhaften Kindermord. Sein gleichnamiger Sohn regierte das Land, als Jesus gekreuzigt wurde. Er ließ Johannes den Täufer umbringen.

Zusatzinformationen zu Herodes: Herodes

 

Hesekiel

Ein Prophet, der gemeinsam mit Jeremia und Daniel wirkte, also während der babylonischen Gefangenschaft. „Gott wird unserem Volk einen guten Hirten geben“, sagte er voraus und machte so in der misslichen Lage Mut. / Sein prophetisches Buch gehört neben Jeremia, Jesaja und Daniel zu den vier sogenannten Großen Propheten. Luther übernahm diese griechische Form des Namens. Eine lateinische Form, die in der katholischen Kirche verbreitet ist, lautet Ezechiel.

Zusatzinformationen zu Hesekiel: Hesekiel

 

Hiob / Job

Im Alten Testament steht die Geschichte dieses Mannes, der Gott stets anbetete. Der Teufel allerdings wettete, dass dieser Mensch Gott vergessen würde, sobald es ihm schlecht ginge. Gott hielt dagegen. Also nahm der Teufel dem Mann seine Kinder, seinen Besitz und seine Gesundheit. / Verzweifelt fragte der so Geplagte, warum er so zu leiden habe, wo er doch so sehr an Gott glaube. Sein Vertrauen auf Gott ließ aber nicht nach. Gott gewann also die Wette und belohnte ihn reichlich. Dies ist der Name des geprüften Menschen und des biblischen Buches, in dem seine Geschichte steht. / Es hat sich geschichtlich durch verschiedene Bibelübersetzungen so entwickelt, dass einige biblische Personen in der katholischen Kirche etwas anders heißen als in der evangelischen. In der Lutherbibel heißt dieser von Leid geprüfte Mann Hiob. Die katholischen Christen kennen ihn auch unter diesem Namen.

Zusatzinformationen zu Hiob / Job: Hiob

 

Hirte

Das war über Jahrtausende ein sehr verbreiteter, angesehener Beruf, bei dem viel Verantwortungsgefühl und Liebe für die anvertrauten Tiere aufgebracht werden musste. / Also nannte man auch Könige so, die sich für ihr Volk aufopferten. Im Alten Testament wird Gott so genannt, und Jesus bezeichnet sich selbst so. / Es ist auch eine nur noch selten benutzte Bezeichnung für Geistliche.

Zusatzinformationen zu Hirte: Hirte

 

Hoher Rat

Obwohl Palästina zur Zeit Jesu römische Provinz war, überließen die Römer viele Entscheidungen einem obersten jüdischen Gericht. Das bestand aus den sogenannten Ältesten, 71 Schriftgelehrten unter Leitung des Hohepriesters. / Hier wurden Rechtsfragen entschieden, die religiösen Hintergrund hatten. Daher musste sich Jesus vor diesem Gremium rechtfertigen, als er wegen Gotteslästerung angeklagt war. In der damals üblichen hebräischen Sprache hieß dieser jüdische Gerichtshof Sanhedrin. Er tagte im Tempel von Jerusalem. Dies ist die deutsche Bezeichnung.

Zusatzinformationen zu Hoher Rat: Hoher Rat

 

Hohepriester

Es sind im Alten sowie Neuen Testament die obersten Priester Israels. Zur Zeit Jesu waren sie Vorsitzende des Hohen Rates, also des höchsten jüdischen Regierungsgremiums und Gerichtshofes.

Zusatzinformationen zu Hohepriester: Hohepriester

 

Hosea

Dieser Prophet beschrieb, wie er die Hure Gomer heiratete und sie ihn immer wieder betrog. Das Verhalten seiner Frau zu ihm sah er als Beispiel für das sündhafte Verhalten der Israeliten gegenüber Gott. Die unerschütterliche Liebe zu seiner Frau war für ihn ein Bild für die Liebe Gottes zu den Menschen. Das nach ihm benannte Buch ist im Alten Testament das erste in der Reihe der zwölf Kleinen Propheten.

Zusatzinformationen zu Hosea: Hosea

 

Buchstabe I

Personen der Bibel deren Name mit dem Buchstabe 'I' beginnt

Immanuel

Der Prophet Jesaja weissagte, dass eine Jungfrau ein Kind zur Welt bringen werde. Mit diesem Wunder wolle Gott den Menschen zeigen, dass er sie nicht im Stich lässt. / Dies ist laut Jesajas Voraussage der Name des Kindes, das eine Jungfrau zur Welt bringen wird. Jesajas Weissagung wird als Ankündigung der Geburt Jesu verstanden. / Der Name bedeutet: Gott mit uns.

Zusatzinformationen zu Immanuel: Immanuel

 

Isaak

Abraham und seine Frau Sarah waren lange kinderlos. Im hohem Alter gebar Sarah aber noch einen Sohn, so steht es im ersten Buch Mose (Genesis 21). Das war das größte Glück für das Paar. Doch Gott befahl dem Abraham, diesen Sohn zu opfern, also zu töten. / Aber mit seinem grausamen Befehl wollte Gott nur den Gehorsam Abrahams auf die Probe stellen. Im letzten Augenblick verhinderte Gott das Menschenopfer. Dies ist der Sohn, den Sarah zur Welt brachte, als Abraham schon 100 Jahre alt war.

Zusatzinformationen zu Isaak: Isaak

 

Ismael

Da Abraham und seine Frau Sarah zunächst kein eigenes Kind bekamen, schlief Abraham mit Sarahs Magd Hagar, was damals in Ordnung war und den Gesetzen entsprach. Hagar gebar Abraham diesen Sohn. Jahre später brachte Sarah dann doch noch einen eigenen Sohn zur Welt, Isaak. Dies ist also Isaaks Halbbruder.

Zusatzinformationen zu Ismael: Ismael

 

Buchstabe J

Personen der Bibel deren Name mit dem Buchstabe 'J' beginnt

Jahwe

Im Alten Testament wird Gott Elohim genannt. Das heißt einfach Gott. Aber es gibt auch einen persönlichen Namen für Gott, also einen Eigennamen, so wie wir Klaus oder Kevin heißen. Aufgrund des Gebotes „Du sollst den Namen Gottes nicht unnützlich führen!“ sprachen die Israeliten ihn aber nur in besonderen Fällen aus. Dies ist er.

Zusatzinformationen zu Jahwe:Jahwe

 

Jakob

Dieser Sohn von Isaak und Rebekka hatte noch einen Zwillingsbruder. Den betrog er um den Segen des Vaters. Auf diese Weise wurde er zum Stammvater des Volkes Israel und nicht sein Bruder Esau.

Zusatzinformationen zu Jakob: Jakob

 

Jakobus

Mehrere Personen des Neuen Testaments hießen so. Zwei sind sehr bekannt. Da ist erstens der Jünger, der mit Johannes und Petrus zu den engsten Freunden Jesu gehörte. Da ist zweitens ein Bruder Jesu, der erst nach Jesu Kreuzigung bekannt wurde. Ihm erschien der auferstandene Jesus und er leitete die erste christliche Gemeinde in Jerusalem. Zudem ist er Verfasser eines biblischen Briefes.

Zusatzinformationen zu Jakobus: Jakobus

 

Jehova

Der Name Gottes im Alten Testament ist Jahwe, gesprochen Jachwe. Doch man schrieb nur die Konsonanten JHWH. Später entstand irrtümlich durch die Einsetzung falscher Vokale auch dieser unrichtige Name für Gott.

Zusatzinformationen zu Jehova: Jehova

 

Jeremia

„Gott hat Gedanken des Friedens.“ Das war seine zentrale Botschaft. Damit machte er dem Volk Israel in der babylonischen Gefangenschaft Hoffnung. Er zählt neben Jesaja, Hesekiel und Daniel zu den sogenannten vier Großen Propheten.

Zusatzinformationen zu Jeremia: Jeremia

 

Jesaja

Bereits achthundert Jahre vor der Geburt Jesu sprach er Prophezeiungen aus, die als Vorhersage der Geburt Jesu gedeutet werden. Bekannt sind Verkündigungen wie „Siehe, eine Jungfrau ist schwanger und wird einen Sohn gebären“ oder „Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst“. / Viele bezeichnen ihn als bedeutendsten Propheten des Alten Testaments. Er gehört also zu den vier Großen Propheten.

Zusatzinformationen zu Jesaja: Jesaja

 

Jesus

Er kümmerte sich in besonderer Weise um Menschen am Rande der Gesellschaft. Er war aber auch für die Reichen da, die nach dem Sinn ihres Lebens suchten. Sein Name war zur Zeit des Alten und des Neuen Testaments sehr verbreitet. Er bedeutet: Gott rettet. Heute verbinden wir mit diesem Namen den Wanderprediger, der eindeutig keine erfundene Gestalt ist, sondern wirklich lebte. / Einige Ehrentitel hat er in den Evangelien: Christus und Messias (was beides Gesalbter heißt), Knecht des Herrn, Heiland, Menschensohn, Sohn Gottes. Oft wird behauptet, die vier Evangelien des Neuen Testaments seien seine Biographie; doch die Evangelien beschreiben nicht sein Leben; sie verkünden seine bemerkenswerte Botschaft.

Zusatzinformationen zu Jesus: Jesus

 

JHWH

Zur Zeit des Alten Testament schrieb man aus Ehrfurcht den Gottesnamen nicht aus, sondern beschränkte sich auf diese Konsonanten. Bis in die Neuzeit glaubte man, diese vier Buchstaben hätten magische Kräfte, da sie für Gott standen. Man schrieb sie auf Gegenstände und Gebäude, um das Böse abzuwehren. / Ergänzt man diese Konsonanten mit den dazugehörigen Vokalen, so erhält man JAHWEH, ausgesprochen Jachwe. Diese vier großen Buchstaben sind unter dem Namen Tetragramm bzw. Tetragrammaton bekannt.

Zusatzinformationen zu JHWH: JHWH

 

Job / Hiob

Im Alten Testament steht die Geschichte dieses Mannes, der Gott stets anbetete. Der Teufel allerdings wettete, dass dieser Mensch Gott vergessen würde, sobald es ihm schlecht ginge. Gott hielt dagegen. Also nahm der Teufel dem Mann seine Kinder, seinen Besitz und seine Gesundheit. / Verzweifelt fragte der so Geplagte, warum er so zu leiden habe, wo er doch so sehr an Gott glaube. Sein Vertrauen auf Gott ließ aber nicht nach. Gott gewann also die Wette und belohnte ihn reichlich. Dies ist der Name des geprüften Menschen und des biblischen Buches, in dem seine Geschichte steht. Es hat sich geschichtlich durch verschiedene Bibelübersetzungen so entwickelt, dass einige biblische Personen in der katholischen Kirche etwas anders heißen als in der evangelischen. In der Lutherbibel heißt dieser von Leid geprüfte Mann Hiob. Dies ist dagegen der Name, der bei katholischen Christen bekannt ist.

Zusatzinformationen zu Job/Hiob/Ijob: Job = Hiob

 

Joel

Dies ist ein sehr kurzes Prophetenbuch des Alten Testaments. Es beschreibt eine Heuschreckenplage und deutet sie als verschlüsselten Ruf Gottes zur Umkehr. „Wer den Namen des Herrn anruft, der soll errettet werden“ ist die Botschaft dieses Buches. Nach Hosea ist dieser Prophet der zweite in der Reihe der sogenannten Kleinen Propheten.

Zusatzinformationen zu Joel: Joel

 

Johannes

Er war Jünger Jesu, wie auch sein Bruder Jakobus. Mit Jakobus und Petrus bildete er den engsten Kreis um Jesus und galt als Lieblingsjünger. Drei Briefe des Neuen Testaments und ein Evangelium wurden von ihm verfasst. Nach Jesu Tod war er für einige Jahre auf die Insel Patmos verbannt. Hier schrieb er ein weiteres biblisches Buch, die Offenbarung, auch Apokalypse genannt.

Zusatzinformationen zum Jünger Johannes: Johannes (Jünger)

 

Johannes der Täufer

Er war auf den Tag genau ein halbes Jahr älter als Jesus und gilt als sein unmittelbarer Vorläufer. Sein Vater hieß Zacharias, seine Mutter Elisabeth. Er wurde als Bußprediger bekannt, von dem sich viele Menschen im Jordan taufen ließen. Auch Jesus wurde im Alter von etwa dreißig Jahren von ihm getauft.

Zusatzinformationen zu Johannes dem Täufer: Johannes d. Täufer

 

Jona

Dies ist der Name eines eigentlich unbedeutenden Propheten. In der Bibel umfasst sein Werk nur zwei Seiten. Wie Obadja, Zefanja, Haggai, Habakuk gehört er zu den sogenannten Kleinen Propheten. Er wäre sicherlich längst vergessen; doch seine kleine Geschichte beeindruckt immer wieder vor allem die Kinder. / In der nur zwei Seiten langen biblischen Prophetenbuch wird erzählt, wie Gott den Propheten beauftragte, der Stadt Ninive eine Strafpredigt zu halten; er weigerte sich und wurde auf der Flucht von einem großen Fisch verschlungen. Doch Gott rettete ihn aus dem Bauch des Fisches. Dann erst war dieser Prophet gehorsam und rief die Stadt Ninive zur Umkehr auf.

Zusatzinformationen zu Jona: Jona

 

Joseph

Im Alten sowie im Neuen Testament gibt es Personen dieses Namens. Im Alten Testament war da ein Junge, der den Neid seiner Brüder erregte, sodass sie ihn als Sklaven nach Ägypten verkauften und seinem Vater vorspielten, er sei Opfer eines wilden Tieres geworden. Im Neuen Testament trägt diesen Namen Marias Verlobter, also der Vater Jesu.

Zusatzinformationen zu Joseph/Josef: Joseph

 

Josua

So heißt ein Mann im Alten Testament. Er war auf der Wüstenwanderung Moses Gehilfe und wurde dessen Nachfolger. Er war es dann, der das Volk Israel nach Moses Tod in das Gelobte Land führte. Nach ihm ist ein ganzes Buch im Alten Testament benannt.

Zusatzinformationen zu Josua: Josua

 

Judas Ischarioth

Er war einer der zwölf Jünger Jesu. Zweifelhaften Ruhm erlangte er, weil er die Gefangennahme Jesu durch Verrat ermöglichte. Wie vorher abgemacht, küsste er Jesus im Garten Gethsemane, sodass die Soldaten erkannten, wen sie verhaften sollten. Er erhielt dafür dreißig Silberstücke. Aus Verzweiflung über den Verrat nahm er sich das Leben.

Zusatzinformationen zu Judas Ischarioth: Judas Ischarioth

 

Juden

Dies sind die Angehörigen der ältesten monotheistischen Religion, also einer Religion, die wie das Christentum nur einen Gott hat. Sie waren über mehrere Kontinente verstreut, bis sie 1948 mit dem Staat Israel eine Heimat erhielten. Mit den Arabern teilen sie sich nun Palästina. Das geschieht nicht ohne Aggressionen, wie wir fast täglich aus den Nachrichten erfahren müssen.

Zusatzinformationen zu Juden: Juden

 

Judith / Judit

Im ersten Jahrhundert vor Christus entstand diese Erzählung, in der sich eine junge Witwe bei einem feindlichen Feldherrn einschleicht und ihm den Kopf abschlägt. Als Beispiel für Mut und Kraft, die Gott gibt, landete dieses Buch in der Bibel. Luther nahm es in seinen Kanon nicht auf. Für die katholische Kirche gehört es ins Alte Testament. Benannt ist das Buch nach der weiblichen Hauptperson.

Zusatzinformationen zu Judit: Judith / Judit

 

Jünger

Mittlerweile wird diese Bezeichnung gleichgesetzt mit dem Begriff Apostel. Doch die Begriffe sind nicht identisch. Dies sind alle, die mit Jesus zogen. Es sind also alle seine Schüler, aus denen er schließlich zwölf auswählte, die ihm besonders nahe waren.

Zusatzinformationen zu Jünger: Jünger

 

Buchstabe K

Personen der Bibel deren Name mit dem Buchstabe 'K' beginnt

Kämmerer

Diese Berufsbezeichnung kommt im Alten Testament häufig vor. Es sind Männer, die im Orient auf die Zimmer, also die Kammern aufpassen, in denen Frauen schlafen. Diese Haremswächter sind Eunuchen, auch Kastraten oder Verschnittene genannt. / Diese Personen haben aufgrund der besonderen Vertrauensstellung zumeist großen Einfluss und verwalten auch die Finanzen der Herren. Also wurde dieser Begriff oft mit „Beamter“ oder „Finanzverwalter“ übersetzt. Bei uns heißen die Finanzverwalter der Städte noch heute so.

Zusatzinformationen zu Kämmerer: Kämmerer

 

Kain

Dies war das erste Kind, das Adam und Eva zeugten. Dieser Sohn wurde Bauer. Er hatte einen Bruder, der Schäfer war. Den erschlug er aus Eifersucht, weil er annahm, dass Gott den Bruder mehr liebte als ihn.

Zusatzinformationen zu Kain: Kain

Könige

Zur Zeit des Alten Testaments bekleideten zunächst Richter das oberste Amt im Staat Israel. Doch die Regierungsform wechselte. Saul war der erste dieser neuen Herrscher. Gesalbt wurde er vom Propheten Samuel. Ihm folgten David und Salomo. / Zwei biblische Bücher sind nach dieser Herrschaftsform benannt. In ihnen finden wir einen Großteil der biblischen Lebensgeschichten dieser Staatsoberhäupter.

Zusatzinformationen zu Könige: Könige

 

Buchstabe L

Personen der Bibel deren Name mit dem Buchstabe 'L' beginnt

Lazarus

Diesen Vornamen tragen zwei bekannte Männer im Neuen Testament. Da ist einmal der Bettler im „Gleichnis vom armen und vom reichen Mann“. Er war bedeckt mit Geschwüren und wollte sich von dem sättigen, was vom Tisch des reichen Mannes fiel. Andererseits hieß der Bruder von Maria und Martha so. Jesus erweckte ihn von den Toten.

Zusatzinformationen zu Lazarus: Lazarus

Lea

Im Alten Testament wird beschrieben, dass der Erzvater Jakob zwei Schwestern zu Ehefrauen nahm. Die eine mochte er besonders gern, das war Rahel. Doch die ersten Kinder hatte er mit dieser Schwester Rahels.

Zusatzinformationen zu Lea: Lea

 

Leviten

Zu frühen Zeiten des Alten Testaments waren dies noch Priester. Durch den Zerfall des Reiches Juda im Jahre 586 vor Christus verloren sie ihre Priesterrolle. Sie wurden zu Tempeldienern, unseren Küstern und Mesnern vergleichbar. Als solche treten sie im Neuen Testament auf. Dieser geistliche Berufsstand hatte insbesondere auf die Einhaltung der Ordnung im Tempel zu achten.

Zusatzinformationen zu Leviten: Leviten

 

Lukas

Er ist der Verfasser eines der vier biblischen Evangelien. Neben diesem dritten Buch im Neuen Testament hat er auch die Apostelgeschichte verfasst. In seinem Evangelium finden wir die bekannte Weihnachtsgeschichte mit der Volkszählung, der Geburt im Stall von Bethlehem und den Hirten, die von den Engeln als Erste zur Krippe gerufen wurden.

Zusatzinformationen zu Lukas: Lukas

 

Luzifer

Dieser Name bedeutet eigentlich: Lichtbringer. Er kommt daher, dass diese Gestalt ursprünglich ein Engel Gottes war. Doch er wurde zu Gottes Gegenspieler und zum Anführer aller abgefallenen Engel. Also wurde aus dem Lichtbringer der Fürst der Finsternis. Andere Bezeichnungen sind Satan, Teufel oder Oberteufel.

Zusatzinformationen zu Luzifer: Luzifer

 

Buchstabe M

Personen der Bibel deren Name mit dem Buchstabe 'M' beginnt

Madonna

Dieser italienische Name bedeutet: meine Herrin. Er ist zur Bezeichnung für Maria, die Mutter Jesu, geworden. / Vorwiegend nennt man Maria, die Mutter Gottes, so, wenn sie mit dem Jesuskind auf dem Arm dargestellt ist.

Zusatzinformationen zu Madonna: Madonna

 

Märtyrer

Dies sind Christen, die wegen ihres Glaubens getötet wurden. Einer der ersten war der Heilige Stephanus, dessen Verfolgung und Steinigung im Neuen Testament, in der Apostelgeschichte, beschrieben ist. Die deutsche, weniger bekannte Bezeichnung ist Blutzeuge.

Zusatzinformationen zu Märtyrer: Märtyrer

 

Magier

Im Altertum, insbesondere im Orient, war dies ein ehrwürdiger und angsteinflößender Beruf. Manchmal wird er mit Zauberer übersetzt. Doch während Zauberer sich ganz auf ihre eigenen Kräfte verlassen, arbeiteten diese Personen mit übernatürlichen Wesen, mit Engeln, Teufeln, Geistern und Göttern zusammen. Im Pakt mit ihnen beeinflussten sie Menschen und Dinge. / Dies war insofern ein religiöser Beruf. Da im Orient der Mond, die Sterne und die Sonne als Götter galten, werden diese Spezialisten auch gern als Sterndeuter bezeichnet. Auch Weise nannte man sie. Die drei Weisen, die aus dem Orient zur Geburt Jesu kamen, hatten diesen Beruf.

Zusatzinformationen zu Magier: Magier

 

Maleachi

Er war ein Prophet. Im 5. Jahrhundert vor Christus kritisierte er die Lässigkeit der Priester und den sittlichen sowie religiösen Verfall des Volkes. Er gehört zu den sogenannten Kleinen Propheten. Übersetzt man seinen Namen, so lautet er „Mein Bote“. Sein Buch ist das letzte in der Reihe der Propheten des Alten Testaments.

Zusatzinformationen zu Maleachi: Maleachi

 

Maria

Dieser alte christliche Vorname gehört noch heute zu den beliebtesten Frauennamen. Sechs Frauen im Neuen Testament tragen ihn. Eine von ihnen ist die Schwester des Lazarus und der Martha. Eine andere ist die bekannteste Frau der Bibel überhaupt, die Mutter Jesu.

Zusatzinformationen zu Maria: Maria

 

Markus

Er war kein Jünger Jesu und schrieb doch ein Evangelium. Er war ein Freund des Jüngers Petrus, von dem er alles über Jesus erfuhr. Mit Petrus lebte er einige Zeit in Rom. Hier verfasste er etwa im Jahre 60 seine Version der Frohen Botschaft. Neben Matthäus, Lukas und Johannes zählt er also zu den vier Evangelisten des Neuen Testaments.

Zusatzinformationen zu Markus: Markus

 

Martha

In der Bibel steht, dass Jesus diese Frau lieb hatte. Ebenso bekannt als Freunde Jesu sind ihre Schwester Maria und ihr Bruder Lazarus. / Als Jesus sie besuchte, machte sie sich viel Mühe, ihn zu bedienen, während ihre Schwester Maria sich zu Jesus setzte. Jesus kritisierte sie wegen ihres Eifers und lobte Maria. Daher gilt sie als Bild für übereifrige Hausfrauen.

Zusatzinformationen Martha: Martha

 

Matthäus

Zöllner waren zur Zeit Jesu gehasst und wurden von den frommen Menschen mit Dieben und Verbrechern auf eine Stufe gestellt. Dennoch oder gerade deshalb berief Jesus diesen Zöllner in seinen Jüngerkreis. Das war eine gute Entscheidung, denn dieser Jünger schrieb später das Evangelium, das in der frühen Christenheit als bedeutendstes angesehen wurde. Mit seinem Evangelium beginnt das Neue Testament.

Zusatzinformationen zu Matthäus: Matthäus

 

Melchior

Die Namen der Heiligen Drei Könige kennt man nicht wirklich. Erst im achten Jahrhundert hat man sich Namen ausgedacht. Dies ist einer aus diesem weisen Dreierteam, das zur Geburt Jesu erschien. Seine beiden Kollegen hießen Caspar und Balthasar.

Zusatzinformationen zu Melchior: Melchior

 

Menschensohn

So deutet Jesus ihn der dritten Person auf sich oft selbst. Zu verstehen ist dieser rätselhafte Name nur, wenn man weiß, dass im alttestamentlichen Buch Daniel die Vision steht, dass ein Gott auf die Welt kommen wird, der aussieht wie der „Sohn eines Menschen“. Zu Jesu Lebzeit erwarteten die frommen Juden das Kommen dieser Gestalt. Jesus wollte mit dieser Selbstbezeichnung sagen: Ich bin der Erwartete.

Zusatzinformationen zu Menschensohn: Menschensohn

 

Methusalem

Dies ist der älteste Mensch, von dem die Bibel berichtet. Im Buch Genesis (1. Mose) werden die Nachkommen Adams bis Noah aufgezählt. Sie wurden alle sehr alt. Adam z. B. starb im Alter von 930 Jahren. Doch dieser Mann erreichte ganze 969 Jahre. So wurde sein Name zum Spitz- und Spottnamen für sehr alte bzw. alt aussehende Menschen.

Zusatzinformationen zu Methusalem: Methusalem

 

Micha

Er gehört zu den zwölf sogenannten Kleinen Propheten des Alten Testaments. Unter diesen ist er bedeutend und bekannt. Er wirkte gleichzeitig mit dem Großen Propheten Jesaja. Wie alle Propheten klagte er das Volk wegen seiner Gottlosigkeit an. / Wir kennen diesen Kleinen Propheten insbesondere aufgrund seiner Vorhersage der Geburt Jesu, die oft in Weihnachtsgottesdiensten gelesen wird: „Und du, Bethlehem, die du klein bist unter den Städten in Juda, aus dir soll mir der kommen, der in Israel Herr sei.“

Zusatzinformationen zu Micha: Micha

 

Michael

Dieser Erzengel gilt als Fürst der himmlischen Heerscharen, als Anführer der Engel im Kampf gegen den Fürsten der Finsternis, also den Teufel. Dargestellt wird er oft als Drachenbesieger. Der Drache ist dabei das Symbol für den Teufel. Er ist der Patron, der Schutzherr der katholischen Kirche. In der katholischen und evangelischen Kirche ist ihm der 29. September gewidmet.

Zusatzinformationen zu Michael: Michael

 

Moloch

Dies war eine verbreitete Gottheit bei den verschiedenen Völkern des Alten Testaments. Dieser Götze galt als Beherrscher der unterirdischen Mächte; insbesondere war er Herr des Feuers. / Man brachte diesem Götzen Menschenopfer; auch Israeliten ließen ihre Kinder ihm zum Opfer verbrennen. Selten benutzt man heute noch diesen Namen als Bezeichnung für Dinge und Ereignisse, die den Menschen quasi verschlingen.

Zusatzinformationen zu Moloch: Moloch

 

Mose / Moses

Durch seine Gesetzgebung formte er das Volk Israel vierzig Jahre lang religiös und politisch. Er ist wohl die bekannteste Person des Alten Testaments. Er befreite sein Volk aus der Sklaverei in Ägypten. Er verbrachte vierzig Tage und Nächte auf dem Berg Sinai, wo er von Gott zwei Tafeln mit den Geboten erhielt. Er führte das Volk nach Kanaan. Die ersten fünf biblischen Bücher sind nach ihm benannt.

Zusatzinformationen zu Mose/Moses: Mose(s)

 

Buchstabe N

Personen der Bibel deren Name mit dem Buchstabe 'N' beginnt

Nahum

Dies ist ein sehr kurzes und wenig bekanntes Prophetenbuch des Alten Testaments. Drei kurze Kapitel, zwei Seiten umfasst es nur. / Ein einziges Thema beherrscht dieses Prophetenbuch: Der Prohphet, nach dem es benannt ist, sagt Unheil voraus, das über die Stadt Ninive kommt. Anders als beim Propheten Jona gibt Gott hier der Stadt Ninive, die als „Hure Ninive“ bezeichnet wird, keine Chance mehr.

Zusatzinformationen zu Nahum: Nahum

 

Nebukadnezar

Im Alten Testament ist immer wieder von der Babylonischen Gefangenschaft die Rede. Damit ist die Gefangenschaft des Volkes Israel in Babylon gemeint. Verantwortlich für diese Schreckenszeit war dieser Herrscher. / Um 600 vor unserer Zeitrechnung war er der König des Zweistromlandes Babylon. Er brachte sein Reich zu wirtschaftlicher und militärischer Blüte. Seine Truppen besiegten Israel, zerstörten den Tempel und verschleppten einen Großteil der Bewohner.

Zusatzinformationen zu Nebukadnezar: Nebukadnezar

 

Noah

Wegen seines vorbildlichen Lebenswandels wurde er vor einer der großen Katastrophen der Weltgeschichte gerettet. So jedenfalls steht es zu Beginn der Bibel im Buch Genesis (1 Mose). Gott hatte ihm befohlen, mitten auf dem festen Land ein Schiff zu bauen und es mit seiner Familie und einem Paar von jeder Tierart zu besteigen. So überlebten er, seine Angehörigen und die ausgewählten Tiere die Sintflut.

Zusatzinformationen zu Noah: Noah

 

Buchstabe O

Personen der Bibel deren Name mit dem Buchstabe 'O' beginnt

Obadja

In etlichen Nachschlagwerken ist dieser Prophet nicht einmal aufgeführt und auch in unseren Gottesdiensten hören wir kaum von ihm. Ein Kapitel, eine Seite umfasst sein Werk nur. / Dieses Prophetenbuch ist das kürzeste Buch des Alten Testaments. Darin klagt dieser kleinste der Kleinen Propheten die Edomiter an, dass sie den Israeliten nicht beigestanden haben, als sie von einem fremden Volk überfallen wurden.

Zusatzinformationen zu Obadja: Obadja

 

Buchstabe P

Personen der Bibel deren Name mit dem Buchstabe 'P' beginnt

Paulus

Er lebte zur Zeit Jesu, war ihm aber nie begegnet. Als Pharisäer beteiligte sich energisch an der Christenverfolgung. Doch auf dem Weg von Jerusalem nach Damaskus erschien ihm in einer Vision der gekreuzigte Jesus. / Ab diesem Bekehrungserlebnis änderte er sein Leben, wurde Missionar und sorgte wie niemand sonst für die Ausbreitung des Christentums.

Zusatzinformationen zu Paulus: Paulus

 

Petrus

Er gehörte zum engen Kreis der Jünger Jesu. Er ist der, der Jesus dreimal verleugnete (Matthäus 26,69). Doch er gründete die erste Gemeinde in Rom und war 25 Jahre lang ihr erster Bischof. Unter Kaiser Nero wurde er hier wahrscheinlich gemeinsam mit Paulus hingerichtet. / Die Päpste werden als seine Nachfolger angesehen. Ursprünglich hieß er Simon, Jesus gab ihm diesen Namen, der Fels bedeutet.

Zusatzinformationen zu Petrus: Petrus

 

Pharao

Dies war der Titel der Könige von Altägypten. Die Tochter eines solchen Königs hatte Mose in einem Körbchen im Nil gefunden; und ein solcher König verweigerte den Israeliten den Auszug aus Ägypten.

Zusatzinformationen zu Pharao: Pharao

 

Pharisäer

Sie machten es sich zur Aufgabe, auf die genaue Einhaltung der religiösen Gesetze zu achten. Jesus sagte von ihnen: Sie binden schwere und unerträgliche Bürden und legen sie den Menschen auf die Schultern; aber sie machen selbst keinen Finger krumm, um sie zu tragen (Matthäus 23,4). / Sie werden oft gemeinsam mit den Schriftgelehrten genannt und ähneln ihnen sehr. Doch während die Schriftgelehrten studierte, geweihte Theologen waren, gehörten diese einer Laienbewegung an. / Aufgrund der Kritik Jesu an diesen Personen, wird ihr Name heute noch als Schimpfwort benutzt, mit der Bedeutung Heuchler.

Zusatzinformationen zu Pharisäer: Pharisäer

 

Philemon

Ein Sklave dieses reichen Bürgers der Stadt Kolossäa (heutige Türkei) hatte beim Apostel Paulus Schutz gesucht. Paulus schickte den Sklaven zurück und gab ihm einen Brief mit, in dem er den Herren um Gnade für den Sklaven bat. / Der kurze Brief, den der Sklave überbrachte, ist Teil des Neuen Testaments. Da er den Namen des Empfängers trägt, ist dieser reiche Christ bis heute bekannt.

Zusatzinformationen zu Philemon: Philemon

 

Philister

Dieser Volksstamm bewohnte seit 1200 vor Christus bedeutende Handelsstädte am Mittelmeer, wie Gaza, Ekron oder Aschdod. Im Alten Testament gilt dieses Volk als ärgster Feind der Israeliten. / König David besiegte die mächtigen Krieger und dieser Volksstamm wurde schließlich zerstreut. / Aus dem Namen dieses Volkes entwickelte sich die Bezeichnung Palästina für den Landstrich, in dem sie lebten.

Zusatzinformationen zu Philister: Philister

 

Pilatus

Zwischen den Jahren 26 und 36 unserer Zeitrechnung war er kaiserlicher Statthalter der römischen Provinz Judäa. Von ihm stammt der noch heute bekannte Ausspruch: „Ich wasche meine Hände in Unschuld.“ / Er hatte die Aufgabe, über den Angeklagten Jesus zu richten. Obwohl er von dessen Unschuld überzeugt war, ließ er zu, dass er gekreuzigt wurde. Daher erscheint sein Name im Apostolischen Glaubensbekenntnis.

Zusatzinformationen zu Pilatus: Pilatus

 

Priester

Es sind Männer der katholischen Kirche, die durch das Sakrament der Weihe zu Mittlern zwischen Gott und den Menschen werden. Sie sind berechtigt, die Sakramente wie Taufe, Eucharistie oder Ehe zu spenden. / Diese Amtsbezeichnung ist typisch für die katholische Kirche. Das Wort kommt von Presbyter, was Ältester bedeutet.

Zusatzinformationen zu Pilatus: Priester

 

Psalmist

König David war ein solcher. Auch Mose, Salomo und viele Unbekannte zählen dazu. Es ist die Bezeichnung für die Dichter der Psalmen.

Zusatzinformationen zu Psalmist: Psalmist

 

Buchstabe Q

Personen der Bibel deren Name mit dem Buchstabe 'Q' beginnt

Quirinius

Er war zur Zeit der Geburt Jesu der kaiserliche Beauftragte Roms für den Orient. Unter seiner Regie wurde in Palästina die Volkszählung durchgeführt, die Josef und Maria auf den Weg nach Bethlehem brachte. Die Weihnachtsgeschichte im zweiten Kapitel des Lukasevangeliums erzählt davon. Daher kennen wir auch den Namen dieses Statthalters, also Chefs der römischen Verwaltung.

Zusatzinformationen zu Quirinius: Quirinius

 

Buchstabe R

Personen der Bibel deren Name mit dem Buchstabe 'R' beginnt

Rabbi

Dieser Titel wurde zu Jesu Zeiten bedeutenden Gelehrten und Lehrern verliehen. Johannes der Täufer wurde so genannt; und auch Jesus wurde von seinen Anhängern so angeredet. Mein Herr oder mein Meister bedeutet dies zu deutsch. Im Judentum ist es noch ein Ehrentitel für besonders anerkannte Gesetzeslehrer.

Zusatzinformationen zu Rabbi: Rabbi

 

Rabbiner

Das ist ein jüdischer Pastor. Es ist also der Titel eines Predigers, Seelsorgers Gesetzeslehrers in der jüdischen Religion.

Zusatzinformationen zu Rabbiner: Rabbiner

 

Rahel

Der Erzvater Jakob hatte, wie es damals üblich war, mehrere Frauen. Eine hieß Lea. Doch dies war seine Lieblingsfrau. Sie ist die Mutter der gemeinsamen Söhne Joseph und Benjamin. / Bei der Geburt ihres Sohnes Benjamin starb diese Frau. Sie wird als Mutter des Volkes Israel verehrt.

Zusatzinformationen zu Rahel: Rahel

 

Raphael

Er ist mit Michael und Gabriel einer der Erzengel. Also ist der Michaelistag, der 29. September, auch sein Festtag. / Er gilt als Patron der Apotheker und der Reisenden.

Zusatzinformationen zu Raphael: Raphael

 

Rebekka

Im ersten Buch Mose wird von den Männern berichtet, mit denen der Glaube an den einen Gott, unseren Gott, begann. Man nennt sie Erzväter. Es sind Abraham, sein Sohn Isaak und sein Enkel Jakob. Doch nicht nur die Männer, auch die Frauen spielen in den Vätergeschichten eine bedeutende Rolle. / Dies war die Frau von Isaak, die Mutter der Zwillinge Jakob und Esau.

Zusatzinformationen zu Rebekka: Rebekka

 

Richter

So nennt das Alte Testament die weisen und kämpferischen Herrscher, die das Volk Israel führten, bevor es doch Könige gab. Samuel war der letzte in der Reihe dieser Volksführer. / In einem Buch des Alten Testaments, das nach ihnen benannt ist, wird ihre Regierungszeit geschildert.

Zusatzinformationen zu Richter: Richter

 

Römer

Zur Zeit Jesu stand das jüdische Volk unter der Zwangsherrschaft dieses Volkes. Dessen Kaiser hatte einen Statthalter eingesetzt, der die Ordnung in Palästina aufrechterhalten sollten.

Zusatzinformationen zu Römer: Römer

 

Ruben

Durch zwei Ereignisse, die im Buch Genesis beschrieben sind, wurde dieser Mann bekannt. Ruhmreich ist, dass er sich für seinen jüngeren Bruder Josef einsetzte, als die anderen Brüder diesen töten wollten. Weniger ruhmreich ist, dass er ein sexuelles Verhältnis zu Bilha hatte, einer der Frauen seines Vaters. Deshalb wurde ihm das Erstgeburtsrecht weggenommen. / Er ist der älteste Sohn des Erzvaters Jakob; seine Mutter ist Lea.

Zusatzinformationen zu Ruben: Ruben

Rut / Ruth

Ein Buch des Alten Testaments ist nach dieser Frau benannt. Man kennt sie besonders von einem Ausspruch, den sie ihrer Schwiegermutter Noomi zurief (Ruth 1,16): „Wo du hingehst, da will ich auch hingehen; wo du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott!“

Zusatzinformationen Rahel: Ruth / Rut

 

Buchstabe S

Personen der Bibel deren Name mit dem Buchstabe 'S' beginnt

Sacharja

Dieser biblische Prophet zählt zu den Kleinen Propheten. Doch sein Buch ist nicht sehr kurz. Es umfasst im Alten Testament vierzehn Kapitel auf über zehn Seiten. Es beginnt mit acht Visionen, die das Volk Israel, das gerade aus der Babylonischen Gefangenschaft befreit war, trösten sollten. / Bekannt wurde dieser Prophet etwa 500 Jahre vor der Geburt Jesu durch diese Prophezeiung: „Du, Tochter Zion, freue dich. Jauchze laut, Jerusalem! Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer, arm und reitet auf einem Esel.“

Zusatzinformationen zu Sacharja: Sacharja

 

Sadduzäer

Zur Zeit Jesu kämpften in Israel verschiedene religiöse Parteien um die Gunst des Volkes und um die Macht in der obersten jüdischen Behörde, dem Hohen Rat. Dies ist eine dieser Gruppen. Sie beherrschte die Politik in Konkurrenz zu den Pharisäern. Sie bestand aus konservativen, vornehmen, adligen Bürgern und Priestern. / Die Mitglieder dieser religiösen Partei unterschieden sich von den Mitgliedern der anderen Gruppen dadurch, dass sie sich ausschließlich auf die heiligen Schriften beriefen und religiöse Überlieferungen ablehnten. So bestritten sie die Existenz einer Engelwelt und Geisterwelt sowie die Auferstehung der Toten. Einig waren sie sich mit den Pharisäern aber im Kampf gegen Jesus.

Zusatzinformationen zu Sacharja: Sadduzäer

 

Salomo

Seine Lebensgeschichte finden wir im Alten Testament in den Büchern der Könige und der Chronik. Bekannt wurde er durch den Neubau des Tempels in Jerusalem, seinen großen Harem und besonders durch seine sprichwörtliche Weisheit. Seine Mutter hieß Bathseba. Sein Vater war der König David. / Auch er selbst war König von Israel und Juda, nach David. Doch trotz seines Reichtums und seiner Weisheit begann mit ihm der Zerfall des Reiches.

Zusatzinformationen zu Salomo: Salomo

 

Samariter

Dieser Volksstamm hat sich Jahrhunderte v. Chr. von den Juden getrennt. Zwischen den Juden und diesem Volk entwickelte sich eine Feindschaft. Da das Land dieser Menschen mitten in Palästina lag, also mitten im jüdischen Land, kam es immer wieder zu Konflikten. / Jesus machte keinen Bogen um diese Menschen und beschrieb in einem Gleichnis einen von ihnen als besonders barmherzig.

Zusatzinformationen zu Samariter: Samariter

 

Samuel

Zunächst gab es in Israel keine Könige. Es herrschten Richter. Dies war einer der bedeutendsten Richter. Priester und Prophet war er zudem. Unter seiner Führung verlangte das Volk allerdings einen König. So salbte er in hohem Alter zunächst Saul und später den Hirtenjungen David zum König von Israel. Zwei Bücher des Alten Testaments tragen seinen Namen.

Zusatzinformationen zu Samuel: Samuel

 

Sarah / Sara

Diese Frau war so schön, dass ihr Ehemann sie zweimal als seine Schwester ausgab, weil er befürchtete, man würde ihn töten, um ihm diese Frau wegzunehmen. Im Buch Genesis ist ihr Leben beschrieben. Es spielte sich an der Seite ihres Ehemanns Abraham ab.  / Erst im hohen Alter gebar sie ihren Sohn: Isaak. Sie starb, so steht in der Bibel, mit 127 Jahren.

Zusatzinformationen zu Sarah: Sarah / Sara

 

Satan

Er ist der Gegenspieler Gottes. Er gilt als der Herrscher der Dämonen, also der bösen Mächte. In der christlichen Tradition ist er der Verführer und Versucher der Menschen. Teufel ist eine andere Bezeichnung für ihn.

Zusatzinformationen zu Satan: Satan

 

Saul

Dies war der erste König im alten Israel. Er lebte etwa 1000 Jahre vor Christus. Der Prophet und Richter Samuel hatte ihn erwählt und zum König gesalbt. / Als alter Mann litt dieser König unter Depressionen und Verfolgungswahn. Schließlich nahm er sich das Leben, indem er sich in sein Schwert stürzte. / Sein Gegenspieler und Nachfolger war König David.

Zusatzinformationen zu Saul: Saul

 

Saulus

Paulus war ein verbreiteter römischer Vorname. Der Apostel Paulus erhielt seinen Namen erst nach seiner Bekehrung zum christlichen Glauben. / Vordem, als er noch Jesus und seine Anhänger erbittert verfolgte, trug der Apostel Paulus diesen jüdischen Namen.

Zusatzinformationen zu Saulus: Saulus

 

Simon

Dieser männliche Vorname kommt im Neuen Testament mehrfach vor. Ein Bruder Jesu hieß so und ein Mann, der Jesus half, sein Kreuz zu tragen. / Zwei aus dem engen Jüngerkreis trugen diesen Namen. Einer von ihnen wird in den Apostellisten stets an erster Stelle genannt. / Dies ist sein ursprünglicher Name; doch Jesus nannte ihn Petrus, d.h. Fels.

Zusatzinformationen zu Simon: Simon

 

Stephanus

Er wurde durch falsche Zeugen der Gotteslästerung bezichtigt und vom Hohen Rat der Juden zum Tode verurteilt. Ein oder zwei Jahre nach Jesu Kreuzigung wurde er gesteinigt. So gilt er als erster Märtyrer. Sein Todestag ist einer der besonders bekannten Tage im Heiligenkalender, der 26. Dezember.

Zusatzinformationen zu Stephanus: Stephanus

 

Buchstabe T

Personen der Bibel deren Name mit dem Buchstabe 'T' beginnt

Teufel

Diese Gestalt ist das Böse in Person. Sie ist Widersacher Gottes und Verführer der Menschen. Diese Bezeichnung ist die deutsche Übersetzung für Satan, in der Bibel auch Beelzebub genannt.

Zusatzinformationen zu Teufel: Teufel

 

Timotheus

Er war einer der bekanntesten Mitarbeiter des Apostel Paulus. Er war mit Paulus in Rom im Gefängnis. In sechs paulinischen Briefen wird er als Mitabsender genannt. / Zwei Briefe im Neuen Testament sind an ihn adressiert und tragen seinen Namen.

Zusatzinformationen zu Timotheus: Timotheus

 

Titus

Viele der ersten Christen waren vorher Juden. Sie waren daher beschnitten und forderten, dass jeder Christ beschnitten sein solle. Dieser enge Freund des Paulus war ein Heidenchrist, also vorher kein Jude und somit nicht beschnitten. / Bekannt wurde er, weil er sich energisch gegen die Beschneidung aussprach und Paulus ihn dabei engagiert unterstützte. Paulus überließ ihm die Leitung der frisch gegründeten Gemeinde in Kreta. / Ein Paulusbrief des Neuen Testaments ist nach ihm benannt.

Zusatzinformationen zu Titus: Titus

 

Tobias / Tobit

Der Textbestand des Neuen Testaments ist zwischen den Kirchen nicht umstritten. Einige Schriften und Schriftteile des "katholischen Alten Testaments" wurden aber von Luther nicht in die Bibel aufgenommen. Diese Bücher nennt man Apokryphen. Dazu gehört auch dieses Buch - neben Jesus Sirach, Judit und Makkabäer. / In diesem apokryphen Buch des Alten Testaments erzählt ein Mann mit diesem Namen romanhaft seine Lebensgeschichte. Er erzählt vom Erzengel Raphael und sagt die Zerstörung der Stadt Ninive voraus.

Zusatzinformationen zu Tobias/Tobit/Tobi:Tobias (Tobit)

 

Buchstaben XYZ

Personen der Bibel deren Name mit den Buchstaben X oder Y oder Z beginnen

Zachäus

Zur Zeit Jesu erhoben Zöllner im Auftrag der römischen Besatzungsmacht Gebühren für das Passieren von Brücken, Straßen, Stadtbezirken. Dadurch wurden sie reich, aber auch verhasst. Dies ist einer dieser Zöllner. Er wurde bekannt, weil er Jesus sehen wollte und dazu auf einen Baum stieg. Jesus sprach ihn an und besuchte ihn daheim, um mit ihm zu essen. Das machte viele Menschen neidisch. / Dieser Zöllner änderte aufgrund aufgrund dessen, wie Jesus mit ihm umging, sein Leben.

Zusatzinformationen zu Zachäus: Zachäus

 

Zacharias

Er war zu Jesu Zeit ein Priester, verheiratet mit Elisabeth. Der Erzengel Gabriel kündigte ihm im Auftrag Gottes die Schwangerschaft seiner Frau an. / Da seine Frau Elisabet eigentlich zu alt für eine Schwangerschaft war, zweifelte dieser Priester an der Nachricht des Engels. Aufgrund dieses Unglaubens wurde er stumm und konnte erst wieder sprechen, als sich die Prophezeiung erfüllt hatte. / Sein Sohn wurde ein halbes Jahr vor Jesus geboren. Er wurde Johannes genannt und erhielt später den Beinahmen Täufer. Dies ist also der Vater von Johannes dem Täufer.

Zusatzinformationen zu Zacharias: Zacharias

 

Zebaoth

Es ist ein Titel für Gott, üblicherweise an das Wort Gott angehängt. Übersetzen kann man die Anrede dann mit "Gott der Heerscharen". Dieser Ehrentitel bezieht sich nicht auf Kriegsheere, sondern auf die himmlischen Heerscharen, die Scharen der Engel. / Wir kennen diesen Ausdruck für Gott von den Heiligrufen in der dritten Strophe des Liedes "Großer Gott, wir loben dich".

Zusatzinformationen zu Zebaoth: Zebaoth

 

Zefanja / Zephanja

Zwölf Kleine Propheten gibt es im Alten Testament. Sie werden so genannt, weil ihre Bücher im Vergleich zu den Großen Propheten wie Jesaja oder Jeremia nur kurz sind. Unter diesen Kleinen Propheten gibt es wiederum einige, deren Bücher besonders kurz sind und nur ca. zwei Seiten umfassen. Neben Obadja, Habakuk und Haggai gehört auch dieser dazu. / Er war ein zorniger Prophet, der eine düstere Zukunft malte. Er mahnte zur Demut und warnte Israel vor der Strafe Gottes. Fremde religiöse Riten und der Verfall der Sitten waren Ziele seiner Kritik.

Zusatzinformationen zu Zefanja/Zephanja: Zefanja / Zephanja

 

Zeloten

Zur Zeit Jesu kämpften in Israel verschiedene religiöse Parteien um die Gunst des Volkes und gegen die römische Besatzungsmacht. Dazu gehörte auch diese Gruppierung. / Ihre Mitglieder waren als religiöse Fanatiker verschrien. Sie schreckten vor Gewalt nicht zurück und kämpften auch gegen eigene Volksgenossen, die sie verdächtigten, mit den Römern gemeinsame Sache zu machen. / Diese aus der Bibel bekannte Bezeichnung für die religiösen Fanatiker zur Zeit Jesu heißt übersetzt: Eiferer.

Zusatzinformationen zu Zeloten: Zeloten

 

Zion

Vor 3000 Jahren hieß so eine Burg auf einem Hügel bei Jerusalem. David eroberte sie. Auf die Hochfläche wurde der erste Jerusalemer Tempel gebaut. Der hebräische Name der ehemaligen Burg bedeutet "Wohnstätte Gottes". / Dies ist der hebräische Name für die Wohnstätte Gottes; er galt später für die ganze Stadt Jerusalem und wurde schließlich zum Namen für das ganze Volk Israel.

Zusatzinformationen zu Zion: Zion

 

Zöllner

Zur Zeit Jesu waren Menschen, die diesen Beruf ausübten, verachtet und gehasst. Sie wurden von den Frommen gern in einem Atemzug mit Sündern genannt. Doch Jesus begegnete auch ihnen mit Liebe und setzte sich mit ihnen an einen Tisch. / Der Hass gegen diese Berufsgruppe rührte daher, dass sie in Absprache mit der römischen Besatzungsmacht für das Passieren von Brücken, Wegen, Grenzen und Stadtbezirken Gebühren verlangten. Beim Eintreiben dieser Beträge gingen sie oft maßlos und betrügerisch vor.

Zusatzinformationen zu Zöllner: Zöllner

 

Siehe auch diese Begriffsgruppen:

Frauen der Bibel

Männer in der Bibel

Feste und Feiertage

Propheten / Prophetenbücher

 

Zur Startseite