katechismus21

» Startseite  » Buchstabe S  » Sanhedrin

Buchstabe S

Sanhedrin

Obwohl Palästina zur Zeit Jesu römische Provinz war, überließen die Römer Rechtsfragen mit religiösem Hintergrund einem obersten jüdischen Gericht (dem Sanhedrin). Es tagte im Tempel von Jerusalem. Martin Luther nannte diesen jüdischen Gerichtshof Hoher Rat.
Dies (Sanhedrin) ist der hebräische Name für den Hohen Rat, vor dem sich Jesus rechtfertigen musste, als er wegen Gotteslästerung angeklagt war.

Für Religionsquiz ist der obige Text so formuliert, dass beim Vorlesen (ohne den Text in Klammern) zunehmend deutlich wird, um welchen Begriff es sich handelt. Wurde die Antwort noch nicht gefunden, so stehen Begriffe zur Auswahl:

Golgatha Sanhedrin
Gethsemane Sinai

Zusatzinformationen zu Sanhedrin:
Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort sunedrion für "Rat ab.
Der Sanhedrin bestand aus den sogenannten Ältesten, dies waren 71 Schriftgelehrte unter Leitung des Hohepriesters. Todesstrafen durfte es nicht verhängen. Daher übergab dieses jüdische Gericht die Verurteilung Jesu an den obersten römischen Richter, den Stadthalter Pontius Pilatus. Sanhedrin ist hebräisch; auch das griechische Wort Synedrion bzw. Synedrium sind in der Theologie als Bezeichnung für den Hohen Rat gebräuchlich.

Sanctus « » Sarah