katechismus21

» Startseite  » Buchstabe S  » Sintflut

Buchstabe S

Sintflut

Dieses Wort kommt aus dem althochdeutschen und bedeutet allgemein Überschwemmung. Heute bezeichnet man so in erster Linie die große Wasserflut, die im ersten Buch Mose (Genesis) beschrieben wird. Sie überflutete die ganze damals bekannte Welt.

Außer von den Wassertieren wurde diese Katastrophe nur von Noah, seiner Familie und den Tieren überlebt, die er mit auf die Arche nahm.

Für Religionsquiz ist der obige Text so formuliert, dass beim Vorlesen zunehmend deutlich wird, um welchen Begriff es sich handelt. Wurde die Antwort noch nicht gefunden, so stehen Begriffe zur Auswahl:

Apokalypse Großes Meer
Sintflut Totes Meer

Zusatzinformationen zu Sintflut:

Arche in den Fluten der Sintflut

In diesem hölzernen Kasten, den Mose nach Gottes Anleitung baute, überlebte Noah mit Familie und den Tieren die Sintflut.

Gott kündigt Mose die Flut an

1. Mose 6,17-22 (Einheitsübersetzung): "17 Ich bin es. Siehe, ich will die Flut, das Wasser, über die Erde bringen, um alle Wesen aus Fleisch unter dem Himmel, alles, was Lebensgeist in sich hat, zu verderben. Alles auf Erden soll den Tod finden. 18 Mit dir aber richte ich meinen Bund auf. Geh in die Arche, du, deine Söhne, deine Frau und die Frauen deiner Söhne! 19 Von allem, was lebt, von allen Wesen aus Fleisch, führe je zwei in die Arche, damit sie mit dir am Leben bleiben; je ein Männchen und ein Weibchen sollen es sein. 20 Von allen Arten der Vögel, von allen Arten des Viehs, von allen Arten der Kriechtiere auf dem Erdboden sollen je zwei zu dir kommen, damit sie am Leben bleiben. 21 Nimm dir von allem Essbaren mit und leg dir einen Vorrat an! Dir und ihnen soll es zur Nahrung dienen. 22 Noach tat alles genauso, wie ihm Gott geboten hatte."

Die Bibel berichtet, dass die Arche nach der Sintflut auf dem Berg Ararat strandete.

Sinai « » Sodom