katechismus21

» Startseite  » Buchstabe P  » Petrus  » Petrusbriefe

Buchstabe P

Petrus

Petrus gehörte zum engen Kreis der Jünger Jesu. Er ist der Jünger, der Jesus dreimal verleugnete. Doch später gründete er die erste christliche Gemeinde in Rom und war 25 Jahre lang ihr erster Bischof. Unter Kaiser Nero wurde Petrus in Rom wahrscheinlich gemeinsam mit Paulus hingerichtet. Die Päpste werden als seine Nachfolger angesehen, so war er auch der erste Papst. Ursprünglich hieß er Simon. Jesus gab ihm diesen Namen; der Fels bedeutet.

Für Religionsquiz ist der obige Text so formuliert, dass beim Vorlesen zunehmend deutlich wird, um welchen Begriff es sich handelt. Wurde die Antwort noch nicht gefunden, so stehen Begriffe zur Auswahl:

Paulus Johannes
Judas Petrus

Zusatzinformationen zu Petrus:

Die Verleugnung Jesu durch Petrus finden wir im Matthäus Kapitel 26, Verse 69 bis 74 / Im Markusevangelium steht, dass Jesus aus Simon den Petrus machte: "Und er setzte die Zwölf ein und gab Simon den Namen Petrus." (Markus 3,16)

Im Matthäusevangelium können wir auch lesen, das Jesus den Petrus zum Grundstein der Kirche macht: "Ich aber sage dir: Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst, das wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird auch im Himmel gelöst sein." (Matthäus 16,18–19)

Gemeinsam mit dem Apostel Paulus gründete Petrus im Jahr 58 eine christliche Gemeinde in Rom. Petrus wurde der erste Bischof dieser Gemeinde, der Beginn des Papstums. Unter Kaiser Nero wurde Petrus hier in Rom gekreuzigt. Seine Grabstätte befindet sich (gemeinsam mit der des Paulus) im Petersdom.

Attribute und Symbole für den Apostel Petrus

Dem Apostel Simon Petrus werden fünf Symbole zugeordnet: Schlüssel, Buch, Hahn, ein auf dem Kopf stehendes Kreuz.

alter Schlüssel  Buch  Auf dem Kopf stehendes lateinisches Kreuz - Petruskreuz  Hahn schwarz-weiß  Segelschiff Siluette

 

Die gekreuzten Schlüssel in der Flagge des Vatikanstaats

Links = Bindeschlüssel in der Flagge der Vatikanstadt

Der einzelne Schlüssel ist ein verbreitetes Attribut des Petrus. Der Schlüssel weist darauf hin, dass Jesus die Schlüssel zum Himmelreich hat. "Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben" (Jesus zu Petrus in Matthäus 16, Vers 19a). So tragen viele Städte einen Schlüssel im Wappen, so z. B. Brilon, Worms, Bernkastel-Kues.

Zwei gekreuzte Schlüssel erinnern an Jesu Worte an Petrus: "Was du auf Erden binden wirst, das wird auch im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst, das wird auch im Himmel gelöst sein" (Bei Matthäus, Kapitel 16, Vers 19b). Dieses Symbol (gekreuzte Schlüssel) nennt man daher Bindeschlüssel ("was du auf Erden binden wirst") bzw. Löseschlüssel ("was du auf Erden lösen wirst"). Wir finden die gekreuzten Schlüssel in vielen persönlichen Wappen der Päpste sowie in Wappen und Flagge der Vatikanstadt und im Wappen mehrerer Bistümer (wie im Wappen des Erzbistums Bremen) und vieler Städte (wie Regensburg, St. Peter-Ording).

Das Buch als Attribut des Petrus steht als Symbol für das Evangelium.

Das auf dem Kopf stehende Kreuz erinnert an diese Legende: Nach seiner Verurteilung zum Tod am Kreuz bat Petrus darum, kopfüber gekreuzigt zu werden; denn er sei nicht würdig, am gleichen Kreuz zu sterben wie Jesus.

Der Hahn erinnert daran, dass Petrus den Jesus verleugnet. (Im Johannesevangelium 13, in Vers 38 lesen wir: "Amen, amen, ich sage dir: Noch ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.")

Mehr Informationen zum Jünger Petrus finden Sie im Kapitel: Jünger Jesu.

Perikopen « » Petrusbriefe