katechismus21

» Startseite  » Buchstabe G  » Gottesdienst

Buchstabe G

Gottesdienst

Wirklich gute menschliche Begegnungen geschehen zumeist in vier Abschnitten. Erstens begrüßt man sich; gegebenenfalls entschuldigt oder bedankt man sich dabei für Ereignisse der Vergangenheit. Dies ist eine gute Grundlage, um zweitens offen zu sein für das, was man sich zu berichten hat. Drittens verbringt man etwas Zeit miteinander, bei der man sich gefühlsmäßig näher kommt; man schweigt miteinander, isst ein Eis, trinkt einen Kaffee, man speist gemeinsam, hält sich die Hand, umarmt sich oder geht einfach zusammen spazieren. Viertens verabschiedet man sich mit guten Wünschen.

Wenn wir Christen in feierlichen Zusammenkünften Gott begegnen, ist der Ablauf der gleiche: Da ist die Begrüßung, der Dank und die Entschuldigung zu Beginn; dann hören wir zweitens in Lesungen und der Predigt, was Gott uns zu sagen hat; wir kommen ihm drittens beim Abendmahl oder einer Taufe sehr nahe; viertens schickt er uns schließlich mit seinen guten Wünschen weiter, er segnet uns.

Dies ist die Bezeichnung für solche feierlichen Begegnungen mit Gott.

Für Religionsquiz ist der obige Text so formuliert, dass beim Vorlesen zunehmend deutlich wird, um welchen Begriff es sich handelt. Wurde die Antwort noch nicht gefunden, so stehen Begriffe zur Auswahl:

Gebet Gottesdienst
Gotteslob Wortgottesdienst

Zusatzinformationen zu Gottesdienst:

Gottesdienst bedeutet weniger, dass wir Menschen Gott dienen, als dass Gott uns dient!

Aller Elemente des christlichen Gottesdienstes beschreiben wir ausführlich auf unserer Sonderseite zum Gottesdienst

Gott «  » Gottesdienstbuch