katechismus21

» Startseite  » Abkürzungen

Finden: PC=( Strg+F) / Android=(... - Suchen)

Abkürzungen im Raum der Kirche von A bis Z

Abkürzungen sind im Raum der Kirche sehr beliebt. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Begriffe und Wortfolgen abzukürzen: Siehe das Silbenwort (z. B. Kigodi), das Silben eines Wortes oder mehrerer Wörter beinhaltet, das Akronym als Wort aus einzelnen Buchstaben mehrerer Wörter. Auch die Buchstabenkette besteht wie das Akronym aus einzelnen Buchstaben mehrerer Wörter, doch man spricht die Buchstaben einzeln hintereinander (EKD / A. D.).

Für Religionsquiz sind die Artikel ist so formuliert, dass beim Vorlesen zunehmend deutlich wird, um welchen Begriff es sich handelt. Für Zusatzinformationen klicken Sie die Begriffe an!

Zierbuchstabe A

A. D.

Unser Kalender, der die Jahre seit der Geburt Jesu zählt, ist zwar schon seit dem 5. Jahrhundert bekannt, war aber bis ins späte Mittelalter nicht selbstverständlich. Verschiedene Zeitrechnungen waren in Europa nebeneinander üblich. Finden wir diese beiden Buchstaben vor oder nach einer Jahreszahl, so wissen wir, dass es sich um die christliche Zeitrechnung handelt.

AT

Zwei große Teile hat die Bibel. Diese beiden Buchstaben stehen als Abkürzung für den Teil, der auch "Hebräische Bibel" genannt wird.

A und O

Mit diesen beiden Buchstaben drückt man aus, dass etwas (eine Person oder ein Gegenstand) überaus wichtig ist, dass man ohne dies nicht auskommt. In der Bibel bezeichnet sich Gott selbst mit diesen beiden Buchstaben. Da es sich um den ersten und den letzen Buchstaben des griechischen Alphabets handelt, sagt Gott damit soviel wie: "Ich bin Anfang und Ende" oder "Ich bin der Erste und der Letzte". (In Offenbarung 1,8 und 21,6 finden wir den Hinweis.)

Zierbuchstabe C

C+M+B

Gibt man den Sternsingern eine Spende, so schreiben sie diese drei Buchstaben an die Hauswand, voneinander getrennt durch kleine Kreuze. Es ist die Abkürzung einer Segensformel. Ergänzt wird diese Segensformel meist durch die jeweilige Jahreszahl.

CVJM

Es ist die Kurzform eines überkonfessionellen, christlichen Vereins, der um 1850 aus der evangelischen Kirche hervorging und nun in 110 Ländern Mitglieder und aktive Gruppen hat. Diese Abkürzung besteht aus den Anfangsbuchstaben des Namens; es ist also ein Akronym. Zunächst war dieser Verein ein Zusammenschluss "junger Männer"; doch das "M", das im Namen lange Zeit für "Männer" stand, bedeutet nun "Menschen". Also sind auch Mädchen und junge Frauen angesprochen. Der Weltverband ist unter dem Kürzel YMCA bekannt.

Zierbuchstabe D

DRK

Hinter diesen drei Buchstaben verbirgt sich die deutsche Abteilung einer international aktiven Hilforganisation. Ihre ursprüngliche Aufgabe war die Betreuung verwundeter Soldaten. Mittlerweile engagiert sich dieser überall in Deutschland verbreitete Verband in vielen sozialen, aber schwerpunktmäßig medizinischen Bereichen. Bekannt ist er durch regelmäßige Blutspendeaktionen, durch Erste-Hilfe-Kurse und Einsätze in Kriegsgebieten. Dies ist die Abkürzung aus den Anfangsbuchstaben des Namens.

DW

Als Abkürzung für den größten Verband evangelischer Hilfswerke stehen diese beiden Buchstaben. Dieser diakonische Verband unterhält z.B. Krankenhäuser und Kindergärten, Seniorenheime, Diakoniestationen und Beratungsstellen für Menschen in unterschiedlichen Nöten. Auf katholische Seite entspricht diesem Zusammenschluss von Hilfswerken der Caritasverband. Diakonisches Werk ist der ausgeschriebene Name, dies ist die Abkürzung.

Zierbuchstabe E

EG

Diese beiden Buchstaben bezeichnen als Abkürzung das aktuelle Evangelische Gesangbuch.Zwischen 1993 und 1996 wurde dieses offizielle Gesangbuch in der evangelischen Kirche nach und nach eingeführt und löste endgültig das bis dahin gültige EKG (Evangelisches Kirchengesangbuch) ab.

EKD

Die evangelischen Landeskirchen in Deutschland sind selbständig. Doch sie haben sich schon 1945 zu einem Bündnis zusammengeschlossen. Dadurch kann ein einheitliches Bild der evangelischen Kirche in Deutschland entstehen und die Kirchen haben eine gemeinsame Vertretung bei der Bundesregierung. Diesem Zusammenschluss gehören heute 23 unierte, reformierte und lutherische Kirchen an. Diese drei Buchstaben stehen als Kurzform für dieses Kirchenbündnis.

epd

In der kirchlichen Presse erscheinen diese drei klein geschriebenen Buchstaben sehr häufig. In der Tagespresse findet man stattdessen häufiger dpa (für Deutsche Presseagentur) oder ap (für associated press). Das sind große Presseagenturen. Doch handelt es sich um soziale und kirchliche Themen, so steht oft auch dieses Kürzel über oder unter einem Artikel. Es zeigt an, dass die Nachricht vom Evangelischen Pressedienst verbreitet wurde.

ev.

Weil diese Abkürzung zu sehr nach e.V., eingetragener Verein, aussieht, wird evangelisch oft mit evang. oder evangl. abgekürzt. Doch dies ist die korrekte Abkürzung für evangelisch.

ev.-luth.

Die evangelischen Christen und protestantischen Kirchen kann man nach verschiedenen Konfessionen unterscheiden. Um sie genau zu kennzeichnen, hat die Bezeichnung evangelisch oft einen Zusatz. So sagt man z. B. evangelisch-reformiert, wenn man die calvinistischen Kirchen meint. Dies ist dagegen die Bezeichnung für die Kirchen, die Luthers Lehren als Grundlage haben. Es ist die Abkürzung.

Zierbuchstabe I

INRI

Über Jesu Kopf wurde ein Schild am Kreuz befestigt mit der Aufschrift: "Jesus von Nazareth, König der Juden." Dieser Satz war in lateinischer Sprache abgefasst und lautete somit: Jesus Nazarenus, Rex Judaeorum. Wahrscheinlich beinhaltete die Tafel auf dem Kreuz Jesu aus Platzgründen nur die Anfangsbuchstaben dieser Worte. Da konnte man also diese vier Buchstaben lesen.

Zierbuchstabe J

JAHWE

Im Alten Testament wird Gott Elohim genannt. Das heißt einfach Gott. Aber es gibt auch einen persönlichen Namen für Gott, also einen Eigennamen, so wie wir Klaus oder Kevin heißen. Aufgrund des Gebotes „Du sollst den Namen Gottes nicht unnützlich führen!“, sprachen die Israeliten diesen Eigennamen Gottes nur in besonderen Fällen aus. Dies ist er.

JHWH

Zur Zeit des Alten Testaments schrieb man aus Ehrfurcht den Gottesnamen nicht aus, sondern beschränkte sich auf diese Konsonanten. Bis in die Neuzeit glaubte man, diese vier Buchstaben hätten magische Kräfte, da sie für Gott standen. Man schrieb sie auf Gegenstände und Gebäude, um das Böse abzuwehren. Ergänzt man diese Konsonanten mit den dazugehörigen Vokalen, so erhält man JAHWEH, ausgesprochen Jachwe. Diese vier großen Buchstaben sind unter dem Namen Tetragramm bzw. Tetragrammaton bekannt.

Zierbuchstabe K

Kibita

Wie überall in der modernen Welt spielen Abkürzungen auch in der kirchlichen Sprache eine bedeutende Rolle. Dies ist die Kurzform für Kinderbibeltag.

Kibiwo

Wie überall in der modernen Welt spielen Abkürzungen auch im kirchlichen Sprachgebrauch eine bedeutende Rolle. Dies ist die Kurzform für Kinderbibelwoche.

Kiga

Der schöne Begriff Kindergarten, der in der ganzen Welt verstanden wird, weicht immer mehr der Bezeichnung Kindertagesstätte. Also hört man auch diese Kurzform für Kindergarten nur noch selten.

Kigodi

Abkürzungen setzen sich besonders schnell bei Angeboten für Kinder durch. So kennen wir Kiga für Kindergarten, Kibiwo für Kinderbibelwoche, Kibita für Kinderbibeltag; und dies ist die seit Jahrzehnten bekannte Kurzform für Kindergottesdienst.

Kita

Dies ist eine pädagogische Einrichtung, in der Kinder betreut und gefördert werden, bevor sie ins Schulalter kommen. Früher sagte man Kindergarten. Mittlerweile herrscht Kindertagesstätte vor. Dies ist die gebräuchliche Abkürzung dafür.

KU

Diese beiden Buchstaben sind die oft benutzte Abkürzung für den Unterricht, der auf die Konfirmation vorbereitet. Sie stehen also für Kirchlicher Unterricht bzw. Konfirmandenunterricht.

Zierbuchstabe N

NT

Diese beiden Buchstaben bilden die Kurzbezeichnung für die Gesamtheit der 27 kanonischen Texte der Bibel, die die Christen nicht mit den Juden gemeinsam haben.

Zierbuchstabe R

r.-k.

Zu den katholischen Kirchen zählen auch die Alt-Katholiken, die sich 1870 von Rom getrennt haben, den Papst nicht als Oberhaupt anerkennen und auch Frauen zu Priesterinnen weihen. In Abhebung zu den Alt-Katholiken wird die katholische Kirche, die den Papst zum Oberhaupt hat, römisch-katholisch genannt. Dies ist das bei uns verbreitete und amtlich zugelassene Kürzel für römisch-katholisch.

Zierbuchstabe XYZ

X-Mas

Dies ist eine in englischsprachigen Ländern bekannte, moderne Bezeichnung für das Weihnachtsfest. Es ist eine Kurzform von "Christmas", d.h. Weihnacht. Diesen Modebegriff treffen wir auch bei uns zunehmend an.

Zivi

Zivildienstleistende sind Männer im wehrpflichtigen Alter, die aus Gewissensgründen vom Wehrdienst befreit wurden und stattdessen einen zivilen Ersatzdienst ableisten mussten. Sie wurden zu Hilfsdiensten in sozialen Bereichen eingesetzt. Die offizielle Abkürzung für Zivildienstleistender ist ZDL. Dagegen ist dies die gebräuchliche umgangssprachliche Abkürzung.

Zur Startseite