katechismus21

» Startseite  » Buchstabe T  » Talisman  » Taube

Buchstabe T

Talisman

Solche Gegenstände kamen im Mittelalter aus dem arabischen Bereich zu uns. Das Wort bedeutet Zauberbild. Dieser Gegenstand soll auf magische Weise Glück bringen und vor Gefahren schützen. Damit ist er dem Amulett vergleichbar.

Ein Amulett trägt man wie ein Schmuckstück, und die vermeintliche magische Wirkung geht von einer Inschrift oder einem Bild auf dem Amulett aus. Bei diesem Gegenstand dagegen ruht die Zauberkraft im Gegenstand selbst, den man bei sich trägt - z. B. in der Handtasche oder Hosentasche .

Für Religionsquiz ist der obige Text so formuliert, dass beim Vorlesen zunehmend deutlich wird, um welchen Begriff es sich handelt. Wurde die Antwort noch nicht gefunden, so stehen Begriffe zur Auswahl:

Kruzifix Rosenkranz
Talisman Hostie

Zusatzinformationen zu Talisman:

Der Aberglaube, dass bestimmte Gegenstände Glück bringen und vor Unglück bewahren, wenn man sie bei sich trägt, war im Altertum im arabischen Raum besonders verbreitet. Auch das vergleichbare Wort Amulett (zu deutsch Anhängsel) hat sprachlich arabischen Ursprung.

Talismane und Amulette in Kirche und Christentum

Der Vorstellung, Talismane und Amulette könnten magische Kräfte haben, war und ist nicht nur in esoterischen, okkulten Bereichen verbreitet. Im frühen Christentum wurden Amuletten in die das griechische Wort ichthys (Fisch) eingraviert war, besondere Kräfte zugeschrieben. Auch Devotionalien (wie besonders das Kreuz und das Kruzifix) sowie Reliquien wurden und werden als Gegenstände mit besonderen Kräften verstanden.

Weil mit der starken Verbreitung von Amuletten viel Aberglaube und Geldmacherei verbunden war, verbot die Kirche schon im Jahr 721 die Herstellung von Amuletten sowie ihr Tragen und den Handel damit. Offiziell wurde dieses Verbot bis heute nicht aufgehoben.

Siehe auch: Unterschied zwischen Talisman und Amulett

Talent « » Taube