katechismus21

» Startseite  » Buchstabe S  » Sonntag

Buchstabe S

Sonntag

Der jüdische Sabbat hat seinen Ursprung in der Schöpfungsgeschichte. Er ist der siebte Tag der Woche, der Tag, an dem Gott ruhte. Im Unterschied dazu trat schon in der frühen Christenheit der Tag der Auferstehung Jesu in den Mittelpunkt. Das war der erste Tag der Woche, ein Tag der Freude und des Neubeginns. Er erhielt die Bezeichnung "Tag des Herrn".

Durch ein Dekret (also eine Anordnung) des Kaisers Konstantin wurde dieser Tag im Jahre 321 zum offiziellen Feiertag erklärt.

Im frühen Mittelalter vermischte sich die Tradition des jüdischen Ruhetags mit der Tradition dieses christlichen Freudentags. Man wusste kaum noch, ob dieser Tag der erste oder der letzte Tag der Woche ist.

Für Religionsquiz ist der obige Text so formuliert, dass beim Vorlesen zunehmend deutlich wird, um welchen Begriff es sich handelt. Wurde die Antwort noch nicht gefunden, so stehen Begriffe zur Auswahl:

Karsamstag Reformationstag
Neujahr Sonntag

Zusatzinformationen zu :

Erst im Jahre 1976 wurde der Sonntag in Deutschland offiziell zum letzten Tag der Woche erklärt; bis dahin begann mit dem Sonntag die Woche. So ist es noch jetzt in Amerika.

Seinen Namen hat der Sonntag vom heidnischen "Tag der Sonne", dem "dies solis".

Kaiser Konstantin verordnete den Sonntag als arbeitsfreien Tag, wei er wollte, dass die Sklaven arbeitsfrei hatten, um an den christlichen Gottesdiensten teilnehmen zu können. Mit dem Sonntag begann die neue Woche. Im Jahr 1976 wurde in Deutschland aber festgelegt, dass der Sonntag nicht der erste Tag der Woche ist, sondern dass mit dem Sonntag die Woche endet.

Schon bei den Babyloniern und dann später bei den Römern gab es einen Tag, der der Sonne geweiht war, daher hat unser Sonntag seinen Namen. Im Lateinischen hieß der Sonntag "dies dominica" (Tag des Herrn), daraus wurde das französische dimanche, das spanische domingo, das italienische domenica.

Sonderpfarramt « » Soutane