katechismus21
» Startseite » Buchstabe S » Schisma

Der Begriff (Schisma) kommt aus dem Griechischen und bedeutet Spaltung. Jede Kirchenspaltung kann man so bezeichnen.
Benutzt man dieses Wort (Schisma) ohne zusätzliche Erklärungen, so meint man damit die große Kirchenspaltung der Geschichte, die Abspaltung der orthodoxen Kirchen des Ostens von der römisch-katholischen Kirche im Jahre 1054.
Für Religionsquiz ist der obige Text so formuliert, dass beim Vorlesen (ohne den Text in Klammern) zunehmend deutlich wird, um welchen Begriff es sich handelt. Wurde die Antwort noch nicht gefunden, so stehen Begriffe zur Auswahl:
| Schisma | Exegese |
| Abstinenz | Reformation |
Zusatzinformationen zu Schilfmeer:
Der Begriff Schisma stammt aus dem Griechischen (schísma) und bedeutet Spalt oder Trennung. Die bekanntesten Beispiele sind das Morgenländische Schisma (1054), das zur Trennung der Römisch-katholischen Kirche und der Orthodoxen Kirche führte, und das Abendländische Schisma (1378–1417): Eine Spaltung innerhalb der Römisch-Katholischen, bei der zwei (später sogar drei) Päpste gleichzeitig beanspruchten, das Papstamt inne zu haben.
Schilfmeer « » Schlange