katechismus21

» Startseite  » Buchstabe K  » Karfreitag  » Karmeliten / Karmelitinnen

Buchstabe K

Karfreitag

Die liturgische Farbe für diesen Tag ist schwarz, die Farbe der Trauer. Es ist ein sogenannter stiller Feiertag, der Gedenktag der Kreuzigung Jesu.

Es ist ein bundeseinheitlicher Feiertag, in ganz Deutschland ist also dieser Freitag vor Ostern gesetzlicher Feiertag.

Für Religionsquiz ist der obige Text so formuliert, dass beim Vorlesen zunehmend deutlich wird, um welchen Begriff es sich handelt. Wurde die Antwort noch nicht gefunden, so stehen Begriffe zur Auswahl:

Sabbat Fronleichnam
Fastnacht Karfreitag

Zusatzinformationen zu Karfreitag:

Da der Karfreitag kein festes Kalenderdatum hat, sondern sich am beweglichen Osterfest orientiert, zählt er zu der Gruppe der beweglichen Feiertage. Es ist ein bundeseinheitlicher Feiertag, also in allen 16 Bundesländern Deutschlands ist am Karfreitag schulfrei und arbeitsfrei.

Was bedeutet Kar vor Karfreitag (Karsamstag, Karwoche)?

Für die Silbe "Kar" vor Kar-freitag, Kar-samstag, Kar-woche gibt es zwei unterschiedliche Erklärungen
1. Erklärung für die Silbe Kar: Die Vorsilbe 'Kar' kommt vom alten deutschen Wort "karen", was weinen bzw. klagen aber auch rüsten bedeutet. Demgemäß ist der Karfreitag der Klagefreitag (die Kreuzigung Jesu beklagen und beweinen) bzw. der Rüstfreitag (sich rüsten für Ostern).
2. Erklärung: 'Kar' kommt vom lateinischen carus, was gut oder teuer bedeutet, auch heilig bedeuten kann. Luther nannte den Karfreitag 'Guter Freitag', was zu Kar-Freitag wurde. Für diese Erklärung spricht, dass der Karfreitag im angelsächsischen Sprachraum 'Good Friday' heißt und im niederländischen 'Goede Vrijdag'; mit lateinische Vorsilbe also: Car-Friday bzw. Car Vrijdag.

Irrtum bei der Deutung von Kar?

Ja, die erste Erklärung für die Vorsilbe Kar (Kar von karen = weinen, klagen) ist die verbreitete und allgemein anerkannte; doch das ist kein Beleg für ihre Richtigkeit, denn Erklärungen werden selten neu recherchiert, sondern immer wieder voneinander abgeschrieben, sobald jemand sie in die Welt gesetzt hat (insbesondere aber auch schon vor dem Internetzeitalter). Auf diese Weise verbreiten sich Thesen, dass sie zur vermeintlich sicheren Wahrheit werden.

Wie das voneinander Abschreiben Irrtümer verfestigen kann zeigt beispielhaft die verbreitete Erklärung des Wortes Karneval, das eher auf carrus navalis (Meereswagen / Narrenschiff) zurückzuführen ist als auf carne vale (Fleisch ade), wie wieder und wieder voneinander abgeschrieben und gepredigt wird - ohne die Richtigkeit zu prüfen.

Kardinal « » Karmeliten / Karmelitinnen